Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
3 verschiedene Typen

Die richtigen Swimmingpools für kleine und große Gärten

Die passenden Swimmingpools für kleine und große Gärten
Wem der Rasensprenger als Abkühlung nicht genug, dem bleibt noch die Option eines Pools Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

24. Juni 2019, 4:30 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Wer sich an heißen Sommertagen im Garten abkühlen will, hat verschiedene Möglichkeiten. Man kann sich mit dem Rasensprenger erfrischen oder eine Outdoor-Dusche montieren – oder aber schnell in den eigenen Pool hüpfen. Welche Möglichkeiten es da gibt und worauf man bei der Planung achten muss, erklärt myHOMEBOOK.

Artikel teilen

Die meisten Grundstücke sind nicht zu klein für einen Pool im Garten. Das betont Daniela Toman, Autorin eines Buchs zum Thema. „Auch auf 100 bis 200 Quadratmetern kann ein Pool von vier mal acht Metern angelegt werden.“ Für die restliche Gartengestaltung sei dann zwar kaum noch Platz. „Ein kleiner Poolgarten ist aber durchaus lohnenswert“, findet die Landschaftsarchitektin aus Verl bei Gütersloh. Und ein Bassin zum Aufblasen, ein Saunafass oder ein Tauchbecken finden eigentlich immer einen Standort. Für welche Poolart man sich entscheidet, ist letztlich eine Frage des Geschmacks, Platzes und Geldbeutels. Ein Überblick der drei Optionen:

1. Kurzfristig aufgestellte Pools

In kleinen Gärten empfehlen sich aufblasbare Swimmingpools
Aufblasbare Pools sind die einfachste Variante für den Garten Foto: Getty Images

„Sie bestehen aus einem strapazierfähigen Material und haben am oberen Rand einen verstärkenden Ring“, erklärt Ralph Roufflair, Trainer an der DIY Academy in Köln. Sobald das Wasser eingefüllt wird, richtet sich der Pool von selbst auf.

Einfach auf den Rasen stellen, sollte man keine dieser Varianten. „Es braucht eine gerade, belastbare Grundfläche“, erklärt Roufflair. Ansonsten könne der Pool kippen oder an Spannung verlieren und leer laufen. Auch Wühlmäuse könnten das Material angreifen.

„Es wird eine Frostschutzschicht oder eine Tragschicht aus Kies oder einem gebrochenem Mineralgemisch hergestellt“, erläutert Roufflair. „Darauf kann man dann einfache Betonplatten höhen- und profilgerecht auf Bettungssplitt verlegen.“ Zuletzt werden obenauf ein Schutzvlies gegen mechanische Beschädigung und der Pool selbst platziert.

Passend dazu: Die wichtigsten Tools für die Pool-Reinigung

2. Pools zum Eingraben

Eine Variante für einen Pool im Garten ist ein eingelassener
Etwas dezenter fällt ein eingelassener Pool aus Foto: Getty Images

Etwas teurer sind Pools, die halb oder ganz eingegraben werden. Die Fertigbecken bestehen aus Kunststoff, Edelstahl oder Glasfaser. „Es gibt aber auch die Möglichkeit, das Becken aus Schalsteinen anzufertigen und mit Folie auszukleiden. Damit ist man in der Formgebung freier“, erklärt Toman.

Für diese Varianten kann je nach Bundesland eine Baugenehmigung erforderlich sein. Meist ausgenommen sind Pools mit einer Größe von bis zu 50 Kubikmeter. Dennoch sei man dazu verpflichtet, das zuständige Bauamt über seine Absichten zu informieren, betont Toman.

Auch interessant: Haben Sie Ihren Gartenteich ausreichend gesichert?

Mehr zum Thema

3. Der Schwimmteich

Bild konnte nicht geladen werden
Schwimmteiche können in verschiedene Zonen eingeteilt werden

Naturpools unterscheiden sich nicht nur optisch von den üblichen Pools. In diesen wird das Wasser chemisch aufbereitet. Auf Chlorbasis, mit Tabletten oder Flüssigkeitszugabe oder mittels einer Salzelektrolyse-Anlage, mit der aus Natriumsalz das Desinfektionsmittel Chlor gewonnen wird, erklärt Toman. Für die Wasseraufbereitung in Naturpools gibt es fünf Methoden:

Teichtyp 1

Beim Teichtyp I kommt keinerlei Technik zum Einsatz. „Die Wasseraufbereitung wird durch Unterwasser-Pflanzen, Zooplankton, Mikroorganismen und Sedimentation sichergestellt“, erklärt Wendelin Jehle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer. Für dieses Naturerlebnis ist eine Fläche von mindestens 220 Quadratmetern nötig, wobei jeder Quadratmeter mit etwa 500 bis 800 Euro Anschaffungskosten zu Buche schlägt.

Teichtyp 2

Diese Teiche pflegt man mit Skimmern – das sind Sauger, die den Schmutz von der Wasseroberfläche entfernen. Diese Variante kostet 40 bis 50 Euro pro Quadratmeter mehr als Teich-Typ 1.

Teichtyp 3

Am häufigsten wird laut Jehle der Teichtyp 3 gebaut, der eine bepflanzte, gezielt durchströmte Filterzone hat. „Er ist schon bei 40 Quadratmetern möglich, wobei jeder um die 900 bis 1400 Euro je nach Bauart und Zugänglichkeit kosten.“

Teichtypen 4 und 5

Bei den Teichtypen 4 und 5 sind die Pflanzen nur Dekoration. Filtertechnik übernimmt die Wasseraufbereitung. „Sie haben schon einen Poolcharakter und sind für kleinere Gärten optimal“, erklärt der Experte für naturnahe Badegewässer. Diese Pooltypen 4 und 5 seien bereits ab 15 Quadratmetern Fläche umsetzbar, wobei jeder Quadratmeter mindestens 1600 Euro kostet.

Themen Sommer Wasser
Aktuelle Angebote entdecken
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.