Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Experte klärt auf

Wichtige Pflegetipps für den Rasen im April

Spätestens im April sollte man seinen Rasen düngen
Spätestens im April sollte man seinen Rasen düngen Foto: Natalia Kokhanova/Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

14. April 2025, 12:36 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Mit seinen milden Temperaturen zieht der April selbst den letzten Gartenmuffel ins Freie – und das ist auch gut so, denn jetzt beginnt die Gartensaison. Besonders der Rasen verlangt nun nach besonderer Pflege.

Artikel teilen

Ob der April in diesem Jahr wirklich seinem launischen Ruf gerecht wird, bleibt abzuwarten. Doch unabhängig vom Wetter lohnt es sich, jetzt einen Blick auf den Rasen zu werfen. Denn im April kann man viel zur Pflege und Stärkung des Rasens beitragen. myHOMEBOOK hat bei Dr. Harald Nonn, dem Vorsitzenden der Deutschen Rasengesellschaft, nachgefragt, worauf es dabei jetzt ankommt.

Mähen

Ab sofort sollte regelmäßig gemäht werden, empfiehlt Dr. Nonn. „Die Schnitthöhe beim Hausrasen sollte bei dreieinhalb bis vier Zentimeter liegen. Im Schatten lieber viereinhalb bis fünf, damit die Gräser mehr Assimilationsfläche haben“, heißt es weiter. Dabei geht es um die Fläche der Grashalme, die der Rasen zur Photosynthese braucht.

Vertikutieren

Da im April das Wachstum noch nicht so stark sei, solle man das Vertikutieren noch etwas aufschieben. Dr. Nonn erklärt, dass man zwar sehe, dass der Rasen wächst, jedoch nicht so schnell, um die Löcher, die durch das Vertikutieren entstehen, rasch wieder zu schließen.

Auch interessant: Was genau ist eigentlich ein Vertikutierer?

Kalken

Häufig wird empfohlen, dass man den Rasen im April kalken sollte. Allerdings ist das nicht immer richtig, betont Dr. Nonn: „Kalken ist nur notwendig, wenn der pH-Wert nicht in Ordnung ist. Wenn er zu niedrig ist, also unter einem pH-Wert von 5,5, dann kann man kalken.“

Ein Grund, warum der pH-Wert nicht stimmt, könne beispielsweise zu viel Feuchtigkeit sein – etwa, wenn es zu viel geregnet hat. „Kalzium ist ein Element, welches aus dem Boden gewaschen wird“, ergänzt der Experte. Auch können ein unpassender pH-Wert an Säuren im Boden liegen, die sich angereichert haben, durch den Abbau von organischer Substanz.

So kann man den pH-Wert des Bodens testen

Um den pH-Wert herauszufinden, kann man Teststreifen nutzen, erklärt der Rasenprofi. Diese gibt es im Handel zu kaufen. „Häufig ist es eine Art Lackmuspapier. Dieses drückt man in den feuchten Boden oder macht einen kleinen Schlitz in den Boden und steckt den Streifen hinein.“ An der Farbskala könne man anschließend den pH-Bereich erkennen.

Dr. Harald Nonn
Dr. Harald Nonn Rasen-Experte

Auf den Kalk kommt es an

„Wichtig wäre, dass man kohlensauren Kalk verwendet, also Calciumcarbonat. Er hat eine milde Wirkung, hebt den pH–Wert, verbessert die Calciumversorgung, hat aber kein Verbrennungsrisiko, wie das vielleicht andere Kalkformen haben. Auf keinen Fall Branntkalk oder ungelöschten Kalk verwenden! Das ist auch von der Handhabung nicht ganz ungefährlich. Calciumcarbonat oder auch Algenkalk sind hingegen mild wirkende Kalke. Da brauchen wir keine Angst zu haben, dass der Rasen verbrennt.“

Düngen

„Wer bisher noch nicht gedüngt hat, der ist jetzt gut aufgestellt, seinen Rasen zu düngen“, betont Dr. Nonn. Allerdings solle man zwischen dem Kalken und dem Düngen etwas Zeit verstreichen lassen: „Meine Empfehlung: vor dem Düngen den pH-Wert messen. Ist dieser nicht in Ordnung, sollte man kalken. Danach würde ich aber noch 14 Tage warten und anschließend düngen. Der Kalk nimmt auch auf die Nährstofffreisetzung Einfluss und da kann es passieren, dass es je nach Art des Düngers zu Nährstoffverlusten kommt.“

Mehr zum Thema

Mit dem Säen lieber noch warten

Mit dem Säen von neuem Rasen sollte man lieber noch bis zu den Eisheiligen warten, rät der Experte. Allerdings kann man jetzt bereits im Vorfeld Rasensamen erwerben. Welcher Rasen sich für welchen Zweck eignet, kann man übersichtlich auf der Seite der Deutschen Rasengesellschaft nachlesen.  

Themen Garten im April Pflanzenkalender Rasen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.