Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Mähen, vertikutieren, düngen

Profi verrät, was der Rasen im Frühling unbedingt braucht

Im Frühling sollte man sich besonders um seinen Rasen kümmern
Im Frühling sollte man sich besonders um seinen Rasen kümmern Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

31. März 2025, 11:37 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Der Winter ist meteorologisch gesehen vorbei, und an einigen Orten blühen die ersten Frühlingsblumen. Jetzt ist der ideale Moment, den Rasen im Garten aus seiner Winterruhe zu wecken. Ein Rasen-Experte gibt hilfreiche Tipps für Gartenbesitzer.

Artikel teilen

Nach dem Winter benötigt der Rasen besondere Pflege, damit Gartenbesitzer im Sommer ein kräftiges, grünes Gras genießen können. Doch was ist im Frühling wirklich wichtig für den Rasen? In welcher Reihenfolge sollte man düngen, mähen und vertikutieren? Und welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden, um den Rasen nicht zu schädigen? Rasen-Experte Dr. Harald Nonn gibt wertvolle Antworten.

Wann sollte man den Rasen im Frühling zum ersten Mal mähen?

In den vergangenen Wintermonaten hat der Rasen seinen verdienten Winterschlaf gehalten. Aber wann sollte man ihn wecken und auf die kommende Gartensaison vorbereiten? „Eigentlich beginnt das jetzt schon – auch wenn die Witterung im Moment, zumindest in Teilen von Deutschland, ein bisschen verrückt spielt“, erklärt Dr. Harald Nonn, Vorsitzender der Deutschen Rasengesellschaft e. V. „Wir haben zum Teil schon relativ hohe Temperaturen erreicht. Einige Rasenflächen sind bereits das erste Mal gemäht worden“, weiß der Rasen-Profi. Generell gilt: „Sobald es etwas zu mähen gibt, sollte man anfangen.“

Nonn verrät noch eine Faustregel, falls man sich unsicher sein sollte: Wenn die Forsythie zu blühen beginnt, startet auch die Vegetationsperiode und man kann anfangen, sich mit dem Rasen zu beschäftigen. Eine weitere Orientierung bietet das Ausprobieren, sagt der Experte: „Wenn ich sieben bis acht Zentimeter Aufwuchs habe, der sich über den Winter gebildet hat, dann schneide ich ihn ab. Innerhalb von ein oder zwei Wochen sehe ich, ob das Gras weitergewachsen ist oder ob immer noch Wachstumsstillstand herrscht. Das ist eine relativ einfache Methode, die jeder machen kann.“

Kann ich meinem Rasen schaden, wenn ich zu früh mähe?

Trotz Orientierungspunkten kann es immer vorkommen, dass man sich unsicher ist oder das Wetter noch einmal umschlägt. Solange kein Schnee liegt oder der Boden noch gefroren ist, kann man aber prinzipiell nichts falsch machen, meint der Experte. „Ist die Bodentemperatur noch unter acht Grad, tut sich extrem wenig bis gar nichts“, ergänzt er.

Auch interessant: Die 5 besten Vertikutierer für einen gepflegten Rasen

Wann sollte man im Frühjahr den Rasen düngen?

Neben dem Mähen sollten Gartenbesitzer auch ans Düngen denken. „Im Süden von Deutschland, in den wärmeren Regionen, haben viele auch schon ihren Rasen gedüngt. Wenn die Temperaturen jetzt auch in den kühleren Regionen steigen, dann sollte man auch an die erste Düngung denken.“

Welchen Dünger braucht der Rasen im Frühling?

Wenn der Rasen im Winter lange geruht hat, braucht er im Frühjahr einen Nährstoff-Booster, um auf Touren zu kommen, erklärt der Experte: „Es gibt spezielle Frühjahrsdünger im Handel für den Rasen. Das sind in aller Regel stickstoffbetonte Dünger, die den Stickstoff dann auch relativ schnell den Gräsern zur Verfügung stellen.“

Mehr dazu: Mit welchem Dünger Sie Ihren Rasen im Frühjahr versorgen sollten

Welche Reihenfolge ist dabei wichtig?

Um den Rasen angemessen vorzubereiten, gilt es eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. „Zunächst mähen, dann entsprechend düngen, damit die Gräser ins Wachstum kommen. Wenn ich zwei- oder dreimal gemäht habe, dann kann ich vertikutieren“, erklärt Nonn.

Wann sollte ich im Frühjahr den ersten Rasen säen?

Es kann schon mal vorkommen, dass der Rasen den Winter nicht ganz unbeschadet überstanden hat. Dann sollte man im Frühjahr Hand anlegen und neuen Rasen säen. Allerdings ist man hierbei von der Temperatur abhängig. „Ab 12 Grad Bodentemperatur geht es so richtig los. Deswegen würde ich sagen, vor Mitte Mai braucht man nicht zu säen“. Die Eisheiligen kann man in diesem Falle als gute Orientierung nutzen, erklärt der Experte weiter.

Welchen Rasensamen säe ich im Frühling?

In den meisten Fällen handelt es sich um eine Nachsaat. Das bedeutet, dass man Saatgut in den Rasen einbringt, damit die Grasnarbe dichter wird. Laut Experte sollte man beim Kauf darauf achten, dass die Saat besonders viel deutsches Weidelgras enthält: „Weidelgras keimt schnell, entwickelt sich schnell, ist belastbar und hat eine sehr gute Rasenqualität.“

Die Finger sollte man hingegen von Mischungen lassen, die Fantasienamen tragen: „Ein Klassiker ist der ‚Berliner Tiergarten‘. Eigentlich ist das ein Synonym für eine Begrünungsmischung. Das hat nicht unbedingt immer etwas mit Rasen zu tun. Zum Teil sind da Gräser drin, die Grün machen, aber nicht den schönsten Rasen bilden.“

Hinweis vom Experten: Wer Wert auf gute Samenqualität legt, sollte Rasensaat kaufen, die mit dem RSM-Siegel gekennzeichnet ist. RSM steht für Regel-Saatgut-Mischung, diese entspricht den Vorgaben der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.

Mehr zum Thema

Kann man beim Rasen im Frühjahr auch etwas falsch machen?

Nicht jeder, der einen Rasen im Garten hat, ist automatisch ein Profi. Es gibt einen Fehler, den man unbedingt vermeiden sollte, verrät Nonn: „Ein gravierender Fehler wäre das extrem frühe Vertikutieren. Der Rasen ist noch im Winterschlaf. Wenn man dann vertikutiert, schädigt man die Gräser unnötigerweise.“ Die Folge: „Es bilden sich zusätzlich Lücken im Rasen, dann kommen Moos und Unkräuter und machen sich breit. Das muss nicht sein“, warnt der Profi.

Themen Frühling Garten im April Garten im März Rasen Vertikutierer

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.