Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Experte erklärt

Warum man im März noch keinen Rasen säen sollte

Rasen zu säen gehört zu den wichtigen Aufgaben im Frühjahr bei der Rasenpflege, aber bitte noch nicht im März
Rasen zu säen gehört zu den wichtigen Aufgaben im Frühjahr bei der Rasenpflege, aber bitte noch nicht im März Foto: Getty Images / schulzie
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

13. März 2024, 11:28 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Im März beginnt der Frühling. Die Tage werden länger, die Temperaturen klettern nach oben und für Hobbygärtner gibt es kaum noch ein Halten. Allerdings sollte man im März manche Dinge nicht vorschnell angehen, etwa neuen Rasen zu säen.

Artikel teilen

Im März kann man schon einige Dinge im Garten erledigen, um ihn für die kommende Saison vorzubereiten – Rasen säen zählt allerdings noch nicht dazu. myHOMEBOOK hat mit Rasenprofi Dr. Harald Nonn gesprochen. Er ist Vorsitzender der Deutschen Rasengesellschaft und stellt klar, warum man im März noch keinen neuen Rasen säen sollte.

Darum sollte man im März noch keinen Rasen säen

Wie alle Pflanzen braucht auch der Rasen eine gewisse Mindesttemperatur, um wachsen und gedeihen zu können. Bei Rasensamen liegen die Keimtemperaturen laut Dr. Nonn bei zehn bis 12 Grad. Gemeint sind damit die Bodentemperaturen. Im März kann es gut und gern an einigen Tagen schon um 20 Grad werden. Da aber die Nächte noch recht kühl sind, hat der Boden kaum eine Chance, sich aufzuwärmen.

Dazu passend: Was der Rasen nach dem Winter unbedingt braucht

Profi-Tipp: Rasen wie Frühbeet anlegen

Allerdings verrät Dr. Nonn einen Trick, wenn man nur kleine Flächen mit Rasen bewachsen lassen möchte und keine Geduld hat: „Man könnte den Rasen auf kahlen Stellen wie ein Frühbeet anlegen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Saatgut einen guten Bodenkontakt hat. Im Anschluss legt man ein Vlies darüber. Dann sind die Temperaturschwankungen nicht so groß. Man sollte aber hin und wieder unter das Vlies schauen, um sicherzugehen, dass sich darunter keine Pilzkrankheiten ansiedeln.“

Mit diesem Profi-Trick besteht die Möglichkeit, dass der Rasen auch schon bei niedrigen Bodentemperaturen keimt. Generell solle man aber lieber warten, bis sich der Boden erwärmt hat. Im Mai sei ein guter Zeitpunkt, um Rasen zu säen, erläutert der Rasenprofi.

Auch interessant: Sollte man den Rasen im März schon vertikutieren?

Mehr zum Thema

Das sind die gängigsten Samen für den Gebrauchsrasen

Wer in seinem Garten eine schöne und gleichmäßige grüne Fläche haben möchte, sollte auf folgende Rasensorten setzen, meint der Experte: „Das sind die klassischen Regenerationsmischungen und diese bestehen hauptsächlich aus deutschem Weidelgras, Rotschwingel und Wiesenrispe. In schattigen Bereichen käme die Lägerrispe noch dazu.“ Aber auch diese Rasensamen würden erst bei höheren Temperaturen keimen. Auch hier rät der Experte, den Rasen nicht im März zu säen, sondern eher im späteren Frühling.

Themen Garten im März Rasen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.