Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Experte hat klare Meinung

Sollte man den Rasen im März schon vertikutieren?

Vertikutieren bedeutet sinngemäß „vertikal schneiden“
Vertikutieren bedeutet sinngemäß „vertikal schneiden“ Foto: picture alliance / dpa Themendienst | Nestor Bachmann
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

14. März 2025, 11:08 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Beim Vertikutieren wird der Rasen mit einer Maschine von Moos, Mährückständen, Mulch und Unkraut befreit, damit Wasser und Nährstoffe besser zu den Wurzeln gelangen. Doch obwohl dies zunächst vorteilhaft klingt, gibt es auch Nachteile. Ist es im März bereits der richtige Zeitpunkt für diese Pflegemaßnahme?

Artikel teilen

Mit dem Vertikutierer schnell über den Rasen und schon ist er moosfrei – so versprechen es die Hersteller. Einerseits ist es schön, wenn der Rasen perfekt und ohne Moos zu sein scheint. Andererseits kann diese Methode auch Nachteile mit sich bringen. myHOMEBOOK hat bei einem Profi nachgefragt, ob man den Rasen schon im März vertikutieren sollte.

Darum sollte man im März noch nicht vertikutieren

Beim Vertikutieren werden Moos und andere unerwünschte Gewächse aus dem Rasen entfernt. Experten sprechen dabei auch vom „Rasenfilz“. Allerdings können bei dem Vorgang unschöne Löcher im Rasen entstehen. Auf myHOMEBOOK-Nachfrage bestätigt auch Rasenprofi Dr. Harald Nonn von der Deutschen Rasengesellschaft, dass man mit dem Entfernen von Moos lieber noch etwas warten sollte. „Dazu brauche ich zuerst einmal Wachstum, damit die Rasengräser, wenn ich vertikutiere, die Lücken schließen können“, erklärt der Experte.

Dazu passend: Welche Pflege der Rasen im März braucht

Aufgrund der bisher niedrigen Temperaturen sei aber noch kein gutes Rasenwachstum gegeben, heißt es weiter. Auch eine Nachsaat zum Schließen der Löcher empfiehlt der Experte noch nicht. Es brauche gewisse Mindesttemperaturen, damit Rasensamen auch keimen würden. „Das ist so bei Bodentemperaturen oberhalb von 10 Grad der Fall, besser sogar noch 12 Grad. Die haben wir im Moment noch nicht. Dafür ist es nachts noch zu kühl.“

Demnach sollte man also lieber noch etwas warten, bis es wärmer wird. Zum einen schließen sich die Löcher im Rasen dann eventuell von allein, da sich vorhandene Gräser ausbreiten. Zum anderen, wenn man nachsäen muss, keimen die Samen erst bei entsprechenden Bodentemperaturen.

Rasen nicht zu oft vertikutieren

Vertikutieren bedeutet sinngemäß „vertikales schneiden“. Das bedeutet, dass beim Vertikutieren die Grasnarbe angeritzt und somit ungewollte Pflanzenteile entfernt werden. Dieser Vorgang ist für den Rasen sehr kräftezehrend, da Lücken, die durch den Prozess entstanden sind, wieder mit Grashalmen gefüllt werden müssen und die Rasengräser teilweise auch beschädigt werden. Daher ist es wichtig, den Rasen nicht zu oft zu vertikutieren. Dr. Nonn nennt eine Faustregel: „Mindestens einmal, höchstens zweimal pro Jahr vertikutieren.“

Dazu passend: Die 5 besten Vertikutierer für einen gepflegten Rasen

Mehr zum Thema

Wann sollte man vertikutieren?

Die beste Zeit, um zum Schneidewerkzeug zu greifen, ist im Frühjahr und im Herbst. Wichtig ist, dass der Boden nicht zu feucht ist und die Bodentemperaturen nicht zu niedrig sind. Der März sei laut Dr. Harald Nonn kein geeigneter Zeitpunkt, um zu vertikutieren. „Wenn ich sehe, dass beim Vertikutieren zu befürchten ist, dass es große Kahlstellen gibt, dann würde ich eher bis in den Mai warten mit der Aktion. Dann muss ich definitiv nachsäen.“

Durch konstant hohe Bodentemperaturen im Mai ist die Wahrscheinlichkeit, dass Rasensamen keimen und der Rasen auch wächst, wesentlich höher als im März. Eine Übersicht, wann man Vertikutieren sollte und wie es richtig geht, finden Sie hier.

Themen Garten im März Rasen Vertikutierer

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.