Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Experten klären auf

Wie viel Trockenheit verträgt mein Rasen?

Rasen bei Trockenheit
Wie sehr macht Trockenheit dem Rasen wirklich zu schaffen? Foto: GettyImages/Laurence Berger
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

24. Juli 2023, 5:41 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

In Zeiten von Wassermangel sollten wir sparsam mit dem kostbaren Gut umgehen. Zugleich wird aber der Rasen im Garten braun, wenn wir ihn nicht gießen. Gibt es einen Ausweg?

Artikel teilen

Der Rasen braucht nur in Ausnahmefällen unsere Hilfe. In der Regel reiche das durch Regen verfügbare Wasser aus, erläutert Regina Fischer vom Industrieverband Agrar (IVA). Trockenheit im Sommer ist für den Rasen nicht unbedingt schädlich, auch wenn sich währenddessen braune Stellen bilden. Durch den nächsten Regen erholen sich die Pflanzen meist wieder.

Wie man den Rasen bei Trockenheit bewässern sollte

Wer die braunen Stellen vermeiden und den Rasen daher bewässern will, muss immerhin nicht täglich gießen. Es reicht laut Gartenexpertin Fischer aus, den Rasen zweimal wöchentlich morgens für jeweils 30 Minuten mit einem Sprenger zu wässern. Die Deutsche Rasengesellschaft rät Ähnliches: Bei Trockenheit die Fläche ein- bis zweimal pro Woche gründlich morgens beregnen. Nur Gräser unter Bäumen brauchen häufiger Wasser.

Seltener, dafür intensiver gießen

Wichtig: Der Boden sollte nicht nur oberflächlich nass, sondern auch der Bereich der Rasenwurzeln feucht werden. Geschieht das nicht, bleiben die Wurzeln nahe der Oberfläche, wo das Wasser am ehesten ankommt. Gießt man in trockenen Zeiten dann mal nicht, können die Wurzeln schneller vertrocknen.

Gießt man hingegen jedes Mal intensiver, strecken sich die Wurzeln auch nach unten aus. Damit sind sie auch länger in der Lage, sich selbst zu versorgen. Man schützt seinen Rasen so auf Dauer nicht nur besser vor Austrocknung, sondern spart auch Wasser.

Mehr dazu: Warum sparsame Bewässerung sogar gut für den Rasen ist

Mehr zum Thema

Regenwasser nutzen

Dabei kann man sich herantasten, welche Sprinkler-Einstellung und wie viel Wasser nötig sind, um auch die tieferen Wurzeln des Rasens zu versorgen – ohne zu viel wertvolles Trinkwasser zu vergeuden. Aber: Am besten wird Regenwasser genutzt, das man in Tonnen oder Zisternen sammelt. Mit einer Regenfasspumpe lässt es sich aus der Tonne in einen Schlauch und einen Rasensprenger bringen.

mit Material der dpa

Themen Rasen
Jetzt Garten begrünen mit Rasensamen von
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.