Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Vielseitig einsetzbar

Rhabarberjauche für den Garten einfach selbst herstellen

Rhabarber
Aus den Blättern des Rhabarbers kann man wertvollen Dünger für Pflanzen herstellen. Zudem ist die Jauche ein wirksames Mittel gegen Blattläuse. Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

22. Mai 2024, 17:13 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Rhabarber ist nicht nur wunderbar auf Kuchen oder als Saft, man kann ihn auch in anderen Bereichen als in der Küche einsetzen. Rhabarber ist reich an Nährstoffen, daher kann er auch als Dünger und zur Schädlingsbekämpfung verwendet werden. myHOMEBOOK-Redakteurin Franka Kruse-Gering erklärt, wie man Rhabarberjauche herstellt.

Artikel teilen

Egal, ob bei Blattläusen oder hängenden Köpfen bei Pflanzen – Rhabarberjauche lässt sich wunderbar im Garten einsetzen. Das Besondere daran ist, dass man die Blätter verwendet, die man sonst nur entsorgen würde. Außerdem kann man Rhabarberjauche ganz einfach selbst herstellen. Wie geht man dabei vor?

Wie man die Blätter vom Rhabarber zu Jauche verarbeitet

Rhabarberjauche ist sehr einfach in der Herstellung. Man benötigt lediglich die Blätter des Rhabarbers, Wasser und ein verschließbares Gefäß. Da man die Jauche im Verhältnis eins zu zehn ansetzt, braucht man also 100 Gramm Rhabarberblätter und einen Liter Wasser.

Die Herstellung ist recht unkompliziert. Die Blätter muss man zuerst zerkleinern. Auf diese Weise kann man das bestmögliche Ergebnis erziehen. Anschließend kommen sie zusammen mit dem Wasser in ein verschließbares Gefäß. Dort lässt man es eine bis zwei Wochen ziehen.

Gelegentlich sollte man das Gefäß schütteln und öffnen, damit etwas Sauerstoff hineingelangen kann. Dieser sorgt für den Gärungsprozess. Wenn die Flüssigkeit nicht mehr schäumt und wunderbar stinkt, ist die Rhabarberjauche fertig.

Auch interessant: Rhabarberschorle ganz einfach selbst zubereiten

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Dafür kann man Rhabarberjauche verwenden

Zum einen kann man die Jauche als Dünger für Pflanzen verwenden, da die Blätter des Rhabarbers einen hohen Kaliumgehalt haben. Zum anderen weisen die Rhabarberblätter einen hohen Gehalt an Oxalsäure, Anthrachinonen und Gerbstoffen auf. Aus diesem Grund kann man die Rhabarberjauche auch hervorragend gegen Blattläuse einsetzen.

Wichtig: Nach der Fertigstellung sollte man die Rhabarberjauche mit fünf Teilen Wasser verdünnen. Im Anschluss kann man sie auf Pflanzen sprühen, um Blattläuse loszuwerden oder man gießt die Pflanzen alle zwei Wochen mit dem Dünger.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Gewusst?

Da Rhabarber vorzugsweise als Zutat für Kuchen oder leckere Säfte und Schorle verwendet wird, gehen viele davon aus, dass es sich um Obst handelt. Leider falsch! Bei Rhabarber handelt es sich aus botanischer Sicht um ein Gemüse.

Themen Düngen Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.