Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Garten-Wissen

Wann man Rhododendron schneiden sollte

Wenn ein Rhododendron verkalkt, kann man ihn schneiden, es ist aber kein Muss
Wenn ein Rhododendron verkalkt, kann man ihn schneiden, es ist aber kein Muss Foto: Getty Images/Imgorthand
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

6. Juni 2024, 16:50 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Noch steht der Rhododendron blühend in manchen Gärten, doch schon bald welken die Blüten und seine Hochzeit ist vorbei. myHOMEBOOK-Redakteurin Franka Kruse-Gering verrät, wann und wie man den Rhododendron schneiden sollte, damit man lange Freude an seinen Blüten hat.

Artikel teilen

Grundsätzlich muss man einen Rhododendron nicht schneiden, allerdings kann gelegentlich ein Verjüngungsschnitt nicht schaden. Etwa, weil die Pflanze etwas aus der Form geraten ist. Bei einem Schnitt sind jedoch ein paar wichtige Punkte zu beachten.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Rhododendron zu schneiden?

Rhododendren sind empfindlich, daher sollte man gerade beim Schneiden ein paar wichtige Details berücksichtigen. Man kann die Pflanze vor- oder nach der Blüte schneiden. Vor der Blüte kann man in den Monaten Februar und März zur Schere greifen, natürlich abhängig vom Frost. Nach der Blüte verträgt der Rhododendron einen Schnitt von Juni bis November. Eine gute Orientierung im Sommer bilden die Blüten. Sind sie verwelkt, kann die Pflanze beschnitten werden.

Auch interessant: Diese Gartenarbeiten stehen im Juni an

Wie man einen Rhododendron schneidet

Wichtig ist, dass man sauberes Werkzeug verwendet. Nur so kann verhindert werden, dass Krankheiten von anderen Pflanzen durch die Schnittstelle auf den Rhododendron übergehen. Vor einem Schnitt sollte überprüft werden, ob die Pflanze richtig eingewurzelt ist. Ist sie das nicht und man beschneidet sie, stehen die Chancen für einen neuen Austrieb eher schlecht. Überprüfen kann man eine gute Einwurzelung, indem man etwas an der Pflanze zieht. Ist sie gut beweglich, ist sie nicht fest im Beet integriert.

Bei einem radikalen Verjüngungsschnitt kann man die Äste auf 30 bis 50 Zentimeter stutzen. Zu beachten ist beim Schnitt, dass die Äste nicht gerade abgeschnitten werden. An diesen Stellen könnte sich Regenwasser sammeln. Der Schnitt sollte in einem Winkel von circa 45 Grad ausgeführt werden.

Mehr zum Thema

Die richtige Pflege nach dem Schnitt

Nachdem man seinen Rhododendron beschnitten hat, ist er natürlich erst einmal geschwächt. Nun muss man ihn besonders pflegen. Eine Extraportion Dünger ist angebracht. Den Rhododendron kann man mit speziellem Dünger oder Hornspänen unterstützen.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Extratipp

„Einen Verjüngungsschnitt sollte man auf zwei Jahre aufteilen. Der Vorteil dabei ist, dass der Rhododendron nicht komplett kahl aussieht. Außerdem ist es für die Pflanze schonender, nur einen Teil der Blattmasse zu verlieren. Des Weiteren sieht man im Folgejahr keine neuen Schnittstellen, da neue Blattmasse ausgetrieben ist und diese überdeckt.“

Themen Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.