Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Schätze im Boden

Darf ich alte Münzen oder Edelsteine behalten, die ich im Garten gefunden habe?

Darf ich einen Schatz behalten, den ich in meinem Garten gefunden habe?
Auch wenn man Wertgegenstände im eigenen Garten findet, darf man sie nicht ohne Weiteres einfach behalten Foto: iStock / s:ligora
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

3. August 2021, 14:16 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Es ist der Traum vieler Kinder und Erwachsener: Man gräbt in seinem eigenen Garten und stößt auf einen wertvollen Schatz. Aber ob man ihn behalten darf und wem er dann überhaupt gehört, ist nicht in jedem Bundesland gleich geregelt. myHOMEBOOK erklärt die Regeln der Schatzsuche.

Artikel teilen

„Wer‘s findet, darf‘s behalten“? Vergessen Sie es! Wer in seinem Garten einen Schatz gefunden hat, hat noch lange nicht ausgesorgt. Neben dem Gesetz gibt es für den Besitzanspruch und die Ansprüche auf Finderlohn in vielen Bundesländern verschiedene Regelungen. Ein Blick ins bürgerliche Gesetzbuch erklärt gibt Aufschluss über die Regeln bei einem Schatzfund.

Was ist ein Schatz?

Der Duden definiert einen Schatz als „angehäufte Menge, Ansammlung von kostbaren Dingen (besonders Schmuck, Gegenständen aus edlem Metall u. Ä.)“. Laut Bundeszentrale für politische Bildung ist es eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist.

Wem gehört der Schatz?

Aus dieser Herrenlosigkeit ergibt sich bereits die erste wichtige rechtliche Hürde. Schauen wir uns einmal den Rechtstext im Detail an:

„Wird eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist (Schatz), entdeckt und infolge der Entdeckung in Besitz genommen, so wird das Eigentum zur Hälfte von dem Entdecker, zur Hälfte von dem Eigentümer der Sache erworben, in welcher der Schatz verborgen war.“

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 984

Einfach gesagt: Finden Sie etwas in Ihrem Garten, müssen Sie es nicht unbedingt teilen. Findet jemand anderes etwas in ihrem Garten, können Sie trotzdem 50 Prozent des Fundes beanspruchen. Leider gilt dies nicht überall.

Mehr zum Thema

Regelung in Bundesländern unterschiedlich

In Berlin etwa geht jeder Schatz, den man auch Bodendenkmal nennt, ab Zeitpunkt des Fundes in den Besitz des Landes über. Diese Regelung wird auch als Schatzregal bezeichnet und ist in jedem Bundesland geregelt. Auf jeden Fall müssen Sie einen Schatzfund bei der zuständigen Denkmalbehörde angeben. Wurde der Schatz bei Bauarbeiten gefunden, sind diese sofort zu unterbrechen.

In Bayern hingegen existiert kein solches Schatzregal. Zudem ist in diesem Bundesland eine Meldung an die Denkmalbehörde nur nötig, wenn es sich um geschichtliche Artefakte oder Schätze aus dem Dritten Reiche handelt.

Hinweis: Manche Schatzjäger suchen gezielt auf Bodendenkmälern mit einem Metalldetektor nach Gegenständen und graben diese aus. Allerdings handelt es sich dabei hierzulande um eine Straftat, wenn man dafür keine Erlaubnis hat. Beispiele für Bodendenkmäler sind unter anderem die Überreste keltischer Siedlungen oder römischer Grenzanlagen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.