Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Wetter-Experte klärt auf

Siebenschläfer – was die alte Bauernregel für den Garten bedeutet

Siebenschläfer
Wie ist das Wetter am Siebenschläfer-Tag? Foto: Getty Images
Christian Glass
Christian Glass Redakteur

27. Juni 2023, 13:27 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Der Siebenschläfer ist nicht nur ein Tier, sondern auch ein bestimmter Tag Ende Juni. Er soll voraussagen, wie das Wetter im Sommer wird – zumindest, wenn man der alten Bauernregel glaubt. Aber stimmt das auch heute noch? myHOMEBOOK hat sich bei einem Wetter-Experten erkundigt.

Artikel teilen

Wer den Sommer liebt, sollte sich den Tag des Siebenschläfers rot im Kalender markieren. Am 27. Juni ist es jedes Jahr soweit. Nach einer alten Bauernregel orientiert sich das Wetter in den kommenden sieben Wochen an der Wetterlage an diesem Tag. Ein sonniger Tag macht deshalb Laune auf einen warmen Sommer. Aber ist der Glaube womöglich eher ein Aberglaube? Oder kann man aufgrund der Wetterlage an diesem Tag Sonnenschein oder Regen für die nächsten Wochen tatsächlich voraussagen?

Wie lauten die Bauernregeln zum Siebenschläfer?

Folgende Bauernregeln rund um den Stichtag gibt es:

  • Das Wetter am Siebenschläfer-Tag noch sieben Wochen bleiben mag.
  • Wie das Wetter sich am Siebenschläfer verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt.
  • Wenn’s am Siebenschläfer regnet, sind wir sieben Wochen mit Regen gesegnet.
  • Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s ohne Unterlass.

Auch interessant: Warum die Eisheiligen für Hobbygärtner so wichtig sind

Wie verlässlich ist die Wetterprognose?

Die Experten vom Deutschen Wetterdienst erklären, dass die Regel tatsächlich zwischen 60 und 70 Prozent zutrifft, vor allem im südlichen Raum Deutschlands. Zur Sommerzeit pendelt sich in Mitteleuropa eine Großwetterlage ein. Und das hat dann Auswirkungen für die nächsten Wochen.

Das könnte Sie auch interessieren: Warum im Herbst so viele Spinnen in die Wohnung kommen

Was bedeutet das für den Garten?

Früher waren Bauernregeln vor allem für die Landwirtschaft relevant. Da es noch keinen Wetterbericht gab, musste man auf Erfahrungswerte zurückgreifen, um die Ernte nicht in Gefahr zu bringen. Aber auch für Gartenbesitzer kann der Stichtag interessant sein, etwa wenn es um die Bewässerung zur Urlaubszeit geht. Allerdings sollte man sich nicht auf diese Prognosen verlassen, zudem es heutzutage auch modernere Methoden gibt, das Wetter vorherzusagen.

Mehr zum Thema

Bauernregel wurde früher anders berechnet

Wetterexperte Becker-Flügel von der Wettermanufaktur aus Berlin erklärt zudem, dass die Bauernregel zu früheren Zeiten anders berechnet wurde. „Nach dem gregorianischen Kalender fällt der Siebenschläfer eigentlich auf die Zeit um den siebten Juli.“ Ob früher oder heute – generell gelten zwei Wochen um den 27. Juni herum als Siebenschläfer.

Themen Nachhaltig leben

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.