Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gardening

Die häufigsten Fehler beim Düngen von Tomaten

Die häufigsten Fehler beim Düngen von Tomaten
Damit die Tomatenernte reich ausfällt, muss man den Pflanzen viel Aufmerksamkeit schenken Foto: Getty Images
Laura Graichen Redakteurin

21. Juni 2021, 13:54 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Tomatenpflanzen sind bei Hobbygärtnern beliebt. Sie brauchen zwar viel Aufmerksamkeit, um gut heranzuwachsen, den Aufwand belohnen sie aber letztlich mit leckeren, saftigen Früchten. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Pflege stimmt! Genau bei dieser passieren häufig dieselben Fehler.

Artikel teilen

Tomaten lassen sich im Gartenbeet, aber auch im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse kultivieren. Die Pflanzen sind sogenannte Starkzehrer und brauchen regelmäßig viele Nährstoffe. Hier kommt Dünger zum Einsatz, der ihnen das liefert, was sie zum Wachsen und Ausbilden der Früchte brauchen. Allerdings passieren Hobbygärtnern beim Düngen von Tomaten gerne vier Fehler, die ihre Ernte negativ beeinflussen können.

Mehr zum Thema

4 Fehler beim Düngen von Tomaten

Zum Düngen von Tomaten eignet sich organischer Flüssigdünger, entweder aus dem Handel oder auch selbst gemacht. Es gibt auch speziellen Tomatendünger, der auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt ist. Hat man sich für ein Mittel entschieden, gilt es nur noch, die Tomaten richtig damit zu düngen.

1. Fehler: Zu spät beginnen

Ein häufiger Fehler ist, zu spät mit dem Düngen der Tomaten zu beginnen. Etwa ein bis zwei Wochen, nachdem Hobbygärtner ihre Tomaten gepflanzt haben, sollten sie den Pflanzen die Nährstoffe verabreichen. Bei Tomatenpflanzen im Kübel gelten etwas andere Regeln: Vor der Blüte reicht es, die Pflanzen alle zwei bis drei Wochen mit Dünger zu unterstützen. Während der Blüte sollte man die Tomaten dann einmal in der Woche düngen.

2. Fehler: Der falsche Zeitpunkt

Flüssigdünger wird dem Gießwasser beigemischt und das sollte den Pflanzen im Sommer nicht mittags verabreicht werden. Die Wurzeln könnten verbrennen, außerdem verdunstet das Wasser, und die darin enthaltenen Nährstoffe, zu schnell.

Dazu passend: Wie Sie Ihre Pflanzen richtig gießen

3. Fehler: Zu viel verwenden

Die Dosierung spielt eine wichtige Rolle. Ist die Dosierung beim Düngen der Tomaten zu hoch angesetzt, überdüngt man die Pflanzen. Sie rollen dann ihre Blätter ein. Passen Hobbygärtner ihr Düngeverhalten nicht an, gehen sie früher oder später ein.

https://www.myhomebook.de/garten/tomatenkrankheiten

4. Fehler: Zu wenig verabreichen

Umgekehrt gilt aber natürlich dasselbe: Verabreicht man den Tomaten zu wenig Nährstoffe, weisen sie Mangelerscheinungen auf, Blätter verfärben sich gelb bis braun und die Ernte fällt spärlich aus, wenn sie nicht sogar ganz ausbleibt.

Themen Düngen Gartenpflanzen Tomaten

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.