Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Scherbenhaufen vermeiden

Tontöpfe richtig überwintern, damit sie nicht zerbrechen

Tontöpfe können manchmal ganz schön teuer sein, daher ist es wichtig sie richtig zu überwintern, damit sie nicht zerbrechen
Tontöpfe können manchmal ganz schön teuer sein, daher ist es wichtig sie richtig zu überwintern, damit sie nicht zerbrechen Foto: iStock/fonrimso
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

20. Dezember 2022, 10:58 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Um unsere Pflanzen machen wir uns viele Gedanken. Wie muss ich sie einpacken, damit sie nicht erfrieren? Wo muss ich sie hinstellen, damit sie den Winter gut überstehen? Wir müssen aber auch an die Töpfe denken, ansonsten stehen wir im kommenden Frühjahr vor einem großen Scherbenhaufen.

Artikel teilen

Wer schon einmal einen großen Übertopf aus Ton oder Keramik gekauft hat, der weiß, wie teuer er sein kann. Mitunter muss man sich sogar zwischen einer neuen Heckenschere und einem neuen Topf entscheiden. Deshalb ist es wichtig, auch an die Tontöpfe im Winter zu denken und diese richtig zu überwintern. Immerhin möchte man ein paar Jahre Freude an ihnen haben.

Wie überwintert man einen Tontopf?

Die wichtigste Regel lautet: den Topf von Wasser und Feuchtigkeit fernhalten, wenn man ihn überwintern möchte. Ton hat nämlich die Angewohnheit, viel Wasser aufzunehmen und sich damit vollzusaugen. Im Winter, wenn das Wasser im Ton gefriert, dehnt es sich aus und lässt den Topf brechen. Hat der Tontopf auch noch Vorbeschädigungen, etwa kleine Risse oder Brüche, ist es nur eine Frage der Zeit, bis er völlig zerbricht.

Mehr zum Thema

In 4 Schritten den Tontopf überwintern

  1. Man muss bei dem Topf, der überwintert werden soll, für eine gute Wasserableitung sorgen. Er sollte also mindestens ein Loch haben, damit eventuell stehendes Wasser ablaufen kann. Nicht befüllte Töpfe stellt man am besten auf den Kopf.
  2. Im nächsten Schritt muss die Entwässerung kontrolliert werden. Hat man einen mit Erde befüllten Topf, der im Winter draußen bleiben soll, muss gewährleistet sein, dass das Wasser abfließen kann. Eine Drainage am Topfboden ist also unbedingt notwendig, damit das Abflussloch nicht durch Erde oder größere Steine in der Erde verstopft wird.
  3. Als Nächstes muss der Topf auf eine Erhöhung gestellt werden. Entweder auf Füße, diese kann man käuflich erwerben, oder auf beispielsweise größere Steine. Wichtig ist, dass das Loch frei ist und Wasser ungehindert abfließen kann. Der Topf darf unter keinen Umständen am Boden festfrieren. Außerdem sollte man ihm einen Platz zuweisen, der regengeschützt ist.
  4. Kommt es zu sehr starken Frostperioden, sollte man den Tontopf beim Überwintern zusätzlich schützen. Dabei empfiehlt sich Luftpolsterfolie oder Vlies.

Dazu passend: So überwintern Sie Gartengeräte richtig

Tipp: Wer die zusätzliche Arbeit beim Überwintern von Tontöpfen nicht haben möchte, kann als Alternative Töpfe aus Fiberglas verwenden. Diese sind inzwischen kaum noch von echten Töpfen aus Ton oder Keramik zu unterscheiden und sind wetterbeständig.

Themen Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.