Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Lebensraum schaffen

Warum Totholz im Garten so wichtig ist

Totholz im Garten
Es lohnt sich, das Holz im Garten einfach mal liegenzulassen Foto: Getty Images / Elimage
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

31. Oktober 2023, 5:39 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer etwas für den Artenschutz tun will, sollte einfach mal nichts tun. Das gilt jedenfalls, wenn es um absterbende Bäume im eigenen Garten geht.

Artikel teilen

Totholz im Garten ist nicht nur eine ästhetische Bereicherung, sondern fördert auch die biologische Vielfalt und den ökologischen Wert des Gartens. Die bewusste Integration von Totholz kann einen Garten zu einem lebendigen, naturnahen Raum machen – und gleichzeitig zur Erhaltung der Umwelt beitragen.

Abgestorbene Obstbäume stehen lassen

Wenn ein Obstbaum im Garten abstirbt, braucht man ihn nicht gleich fällen. Im Gegenteil: Bleibt das Totholz stehen, ist dies ökologisch sehr wertvoll. Darauf macht der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde aufmerksam.

Totholz als Lebensraum für Insekten

Totholz bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen im Garten. Käfer, Pilze, Flechten und Moose sind nur einige Beispiele für Organismen, die von totem Holz profitieren. Zudem dienen Totholzhaufen als Nahrungsquelle für Vögel, die Insekten und Larven aus den Holzspalten picken. Das gilt sowohl für liegendes Totholz als auch für abgestorbene Hecken oder Asthaufen. Aber auch ein Holzstapel kann wertvollen Lebensraum schaffen.

Einige Käferarten nutzen etwa das abgestorbene Holz, um sich dort zu vermehren. Ihre Larven fressen Gänge in den Stamm. Dort verpuppen sie sich und schaffen gleichzeitig neuen Lebensraum für andere Insekten. Für Wildbienen sind die Gänge zudem ein idealer Rückzugsort im Winter. Nach und nach wird das Totholz so ganz natürlich zersetzt.

Tipp: Damit bei größeren Gehölzen keine Äste abbrechen oder herunterstürzen, sollte man die Krone der Bäume etwas einkürzen und die Äste zurückschneiden, raten die Experten.

Mehr dazu: Im eigenen Garten Lebensraum für Tiere schaffen

Mehr zum Thema

Totholz im Garten richtig pflegen

Auch wenn es bei Totholz im Garten um Natürlichkeit und Verfall geht, ist dennoch etwas Pflege erforderlich. Giftige Schädlinge und Krankheitsträger sollte man entfernen, um die Gesundheit des Gartens zu bewahren. Durch gelegentliche Inspektionen und eine vorsichtige Entfernung von krankem Holz bleibt das Totholz im Garten auch ökologisch wertvoll.

Mit Material der dpa

Themen Nachhaltig leben

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.