Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Auf Österreichs größter Messe im Mittelpunkt

Das steckt hinter dem „Outdoor Living“-Trend

Bei der Messe „Wohnen & Interieur“ in Wien wurde der neue Trend „Outdoor Living“ vorgestellt
Der aktuelle Outdoor-Trend zielt darauf ab, dass es draußen genauso gemütlich wird wie drinnen Foto: Wohnen & Interieur
Laura Graichen Redakteurin

8. April 2019, 16:42 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die „Wohnen und Interieur“ ist Österreichs größte Einrichtungsmesse. In diesem Jahr stand vor allem der Trend „Natural Living“ im Fokus. Aus ihm hat sich auch eine neue Gestaltungsrichtung für den Außenbereich entwickelt, die angesagter kaum sein könnte.

Artikel teilen

Beim „Outdoor Living” soll es draußen genauso gemütlich sein wie drinnen. Deshalb wird der Wohnraum einfach ins Freie verlegt – unabhängig davon, ob man nur einen Balkon, eine Terrasse oder doch einen ganzen Garten zur Verfügung hat. Aber wie gestaltet man seinen Außenbereich im Sinne von „Outdoor Living“?

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

„Outdoor Living“ in 5 Schritten

Aus einer Pressemitteilung geht diesbezüglich eine Anleitung mit fünf Schritten hervor, die Martin Nentwich von der Gartenwerkstatt Nentwich formuliert hat:

  1. Um ungünstige Schattenbildung zu vermeiden, müssen Sie bei der Planung auf die Himmelsrichtungen achten.
  2. Wie viel Arbeitszeit soll/kann in den Garten investiert werden? Durch z.B. Bewässerungsanlage und Rasenroboter können Sie viel Arbeitsaufwand im Garten einsparen.
  3. Durch die Schaffung von Räumen wie im Innenbereich werden die Grenzen der unterschiedlichen Nutzungsbereiche klar. Diese schaffen Sie z.B. durch Mauern und Bepflanzungen in verschiedenen Höhen, aber auch mit Überdachungen und unterschiedlichen Bodenbelägen (Stein, Holz, Rasen).
  4. Durch gestalterische Elemente, wie einem Wasserbrunnen oder einer Feuerstelle, werden die Sinne angesprochen. Unterschiedliche Formen und Farben der Pflanzen sowie frische Düfte beanspruchen unseren Seh- und Geruchssinn. Dadurch wird auch unser Wohlbefinden positiv beeinflusst.
  5. Nicht zu vergessen ist die Beleuchtung, um seinen Wohntraum im Freien auch nachts genießen zu können. Spezielle Garten-Beleuchtungssysteme bieten neben der dekorativen Beleuchtung auch Wegbeleuchtungen. Sie gewährleisten die Sicherheit der Nutzer.

Auf nachhaltige Materialien setzen

Dem Trend „Natural Living“ entsprechend sollten Sie bei der Gestaltung vor allem auf nachhaltige Materialien zurückgreifen. Angesagt sind derzeit schadstofffrei gegerbtes Leder, Kork und Naturfasern wie Sisal, Baumwolle und Leinen. Am beliebtesten für Möbel und Dekoration ist außerdem unbehandeltes Holz. Bei der Gestaltung des Bodens empfiehlt sich zudem Naturstein oder Keramik.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Farbakzente setzen

Akzente werden, ähnlich wie beim Innendesign, mit Farben gesetzt. Dafür empfiehlt sich die aktuelle PPG-Trendfarbe des Jahres: der Grünton „Night watch“. Alternativ können Sie auch Rot, Orange oder die Pantone Farbe des Jahres, Living Coral, wählen. Wichtig ist, dass Sie nicht zu viele Farben miteinander kombinieren.

Mehr zum Thema

Die Outdoor-Kitchen

Outdoor Living bezieht sich aber nicht nur auf eine gemütliche Sitzecke im Freien. Man kann (und sollte) auch seine Küche nach draußen verlegen. Outdoor-Küchen gehören zu den Top-Gartentrends der diesjährigen Saison. Sie fallen mittlerweile hochwertig aus, sind voll ausgestattet und in einigen Fällen sogar über eine App steuerbar.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.