Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Jetzt abstimmen!

Sollte der Verkauf von Kirschlorbeer auch in Deutschland verboten werden?

In der Schweiz ist Kirschlorbeer seit September 2024 verboten. Sollte es in Deutschland auch ein Verbot geben?
In der Schweiz ist Kirschlorbeer seit September 2024 verboten. Sollte es in Deutschland auch ein Verbot geben? Foto: picture alliance / Zoonar | Peter Himmelhuber
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

11. September 2024, 16:50 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Seit Anfang September ist der Verkauf, der Import und das Verschenken von Kirschlorbeer in der Schweiz verboten. Schon im Vorfeld sorgte diese Entscheidung des Bundesrats für Aufsehen. In Deutschland ist ein Verbot nicht geplant. myHOMEBOOK fragt: Sollte es?

Artikel teilen

Kirschlorbeer zählt zu den sogenannten Neophyten. Dabei handelt es sich um exotische, also nicht heimische Pflanzenarten. In der Schweiz strebt man an, deren Ausbreitung einzudämmen und zu begrenzen. Deswegen ist seit September die Neuanschaffung von Kirschlorbeer verboten. Wer diese Pflanze bereits im Garten hat, darf sie behalten. myHOMEBOOK möchte in einer Umfrage herausfinden, ob ein Verbot von Kirschlorbeer auch für Deutschland gewünscht wäre.

Warum ist Kirschlorbeer kritisch zu betrachten?

Bei Kirschlorbeer handelt es sich um einen invasiven Neophyten. Das bedeutet, dass er einst mit oder ohne Absicht eingeführt wurde und sich ausbreitet. Dabei verdrängt er heimische Pflanzen. „Es ist seit langem bekannt, dass invasive gebietsfremde Arten ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Schäden verursachen können“, heißt es bei naturschutz.ch. Auf der anderen Seite ist Kirschlorbeer pflegeleicht. myHOMEBOOK möchte von seinen Lesern mittels einer Umfrage wissen, wie sie darüber denken. Sollte es in Deutschland auch ein Verbot für Kirschlorbeer geben?

Mehr zum Thema

Gibt es in Deutschland Pflanzen, die verboten sind?

Ja, es gibt einige Pflanzen, die man in Deutschland nicht pflanzen darf. Bereits 2016 wurde von der EU die sogenannte „Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung“ (Unionsliste) veröffentlicht. Damals enthielt diese Liste noch 37 Pflanzen. Da sie regelmäßig überarbeitet wird, sind inzwischen 41 verbotene Pflanzen aufgeführt. Darunter fallen beispielsweise der Götterbaum, das Pampasgras oder der Flieder-Knöterich. Hier finden Sie die komplette Liste der verbotenen Pflanzen in Deutschland.

Themen Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.