Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Begriff aus der Pflanzenkunde

Was sind eigentlich Hybriden?

Verschiedenfarbige Zucchini liegen nebeneinander
Samen der aus den F1-Samen entstandenen Pflanzen können andere Eigenschaften weitergeben als sie selbst gezeigt haben - so sind die Nachkommen von gelben Zucchini nicht unbedingt gelb. Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

8. Januar 2020, 15:50 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Gärtnern erscheint so einfach. Und zur Not liest man sich eben ein. Aber wofür stehen denn diese lateinischen Begriffe – etwa ein Hybrid?

Artikel teilen

Pflanzen und Autos haben etwas gemeinsam: Von beiden gibt es Hybride. Hören die Gemeinsamkeiten da schon auf? Was sind eigentlich Hybriden? Und wie kann man sie nutzbar machen.

Mehr zum Thema

Was sind Hybriden?

In der Pflanzenzüchtung versteht man unter Hybriden die Kreuzung zwischen Eltern verschiedener Arten oder Unterarten. Hierbei wird darauf geachtet, dass bestimmte Eigenschaften der Eltern weitergegeben werden und dauerhaft erhalten bleiben – oder gar durch anschließende Selektion noch verstärkt werden. Das hat etwa zur Folge, dass es von vielen Pflanzengattungen oder -arten im üblichen Handel gar nicht mehr die ursprünglichen, natürlichen Varianten gibt. Sondern man erhält nur noch Hybride, die etwa einfacher zu pflegen sind. Das erkennt man am Schild an den Pflanzen im Handeln.

Auch interessant: Warum klebt der Klebstoff nicht schon in der Tube?

Anders hingegen ist es etwa bei Gemüsepflanzen, wenn auf der Verpackung der Samen steht „F1-Hybrid“. Dann handelt es sich um die erste Generation. Hier müssen Hobbygärtner wissen: Die Samen der aus den F1-Samen entstandenen Pflanzen können andere Eigenschaften weitergeben, als sie selbst gezeigt haben.

Ein Beispiel: Entstehen aus dem F1-Saatgut gelbe Zucchini, können die Samen daraus (F2) nur einen Teil oder gar keine gelben Zucchini ergeben. Das besagen die Mendelschen Regeln. Sollen es also immer gelbe Zucchini sein, müssen neue Samen gekauft werden. Nur reinerbige Sorten geben über Generationen hinweg ausschließlich die erwünschten Eigenschaften weiter.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.