Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Achtung, Schadstoffe!

Welches Fleisch nicht auf den Grillrost darf

Fleisch auf dem Grill
Nicht jedes Fleisch eignet sich zum Grillen Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

13. August 2023, 6:57 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer gesundheitsbewusst grillen will, sollte auf ein paar Dinge achten. Denn nicht alle Lebensmittel sind für diese Zubereitungsart geeignet. Tipps, worauf Sie achten sollten.

Artikel teilen

Wenn gegrillt wird, landet in den meisten Fällen Fleisch auf dem Rost. Mittlerweile gibt es zwar einige Alternativen, etwa Grillgemüse oder Halloumi-Käse, aber der Klassiker sind Steaks und Würstchen. Allerdings sollte man nicht jedes Fleisch sorglos auf den Grillrost legen. Denn in manchen Fällen können dabei Schadstoffe entstehen.

Geräuchertes oder gepökeltes Fleisch nicht auf den Grill geben

Geräucherte Lebensmittel oder gepökeltes Fleisch gehören nicht auf den Grill. Denn im Pökelsalz ist Nitrit enthalten. Bei hohen Temperaturen kann es mit den Eiweißen aus dem Fleisch zu krebserregenden Nitrosaminen reagieren. Darauf macht das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) aufmerksam.

Dazu passend: Spitzenkoch Ralf Jakumeit verrät absolutes No-Go beim Grillen

Mehr zum Thema

Flüssigkeit in Schalen auffangen

Ebenso warnen die Experten: Wenn Marinade, Fett und Fleischsaft in die Glut tropfen, kann ein blauer Rauch aufsteigen – und mit ihm giftige Stoffe, etwa polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Diese können auf die Lebensmittel übergehen. Um das zu vermeiden, rät die BZfE: Mariniertes Grillgut nicht direkt auf den Rost legen. Aluminiumschalen oder -folie können das Tropfen verhindern.

Wichtig ist dann aber, dass man vor dem Grillen auf das Würzen mit Salzen sowie Säuren verzichtet. Denn sie können wiederum das Aluminium angreifen und auflösen, sodass Teile möglicherweise in die Speisen übergehen, so die Experten. Am besten das Grillgut also erst am Ende des Garens salzen und etwa mit säurehaltigen Lebensmitteln wie Tomaten in Berührung bringen. Vorsicht: Aluschalen sollte man nicht mehrfach verwenden. Daher sind Schalen aus Edelstahl noch besser geeignet. Sie sind langlebiger und nachhaltiger, da man sie spülen und wiederverwenden kann.

Tipp: Frische Kräuter und Gewürze sollte man generell besser erst am Schluss zum Grillgut geben, damit sie nicht verbrennen.

mit Material der dpa

Themen Lebensmittel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.