Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Ohne Einbußen beim Geschmack

Die besten Tipps zum nachhaltigen Grillen

Nachhaltig Grillen
Grillen geht auch nachhaltig – und dabei muss man auch gar nicht auf Geschmack verzichten Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

13. August 2022, 11:52 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Knapp 250 000 Tonnen Holzkohle verglühen pro Jahr unter deutschen Grillrosten – und davon steckt laut Umweltbundesamt in fast jeder zweiten Grillkohle Holz aus ökologisch wertvollen Tropenwäldern. Das muss nicht sein.

Artikel teilen

Grillen ist eines der Lieblings-Hobbys der Deutschen. Allerdings achten dabei nicht alle auf die Umwelt. Die Spuren sieht man mitunter in öffentlichen Parkanlagen, etwa bei den umstrittenen Einweg-Grills. Aber auch im eigenen Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon lässt es sich nachhaltig Grillen. Wie geht man dabei vor, und welche umweltfreundlichen Alternativen gibt es?

Nachhaltige Alternativen zu Holzkohle beim Grillen

Längst gibt es für Holzkohle umweltbewusste Alternativen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Berlin hin. Auch im Handel erhältliche Briketts aus Olivenkernen oder Kokosnussschalen sowie Ersatzprodukte aus alten Weinstöcken oder Maisspindeln eignen sich laut Verbraucherschützern gut für den Grill. Diese sind zwar meist teurer, dafür aber umweltfreundlicher, weil sie aus Abfallprodukten bestehen, die in der Landwirtschaft ohnehin anfallen.

Auf welche Siegel man achten sollte

Und wer nicht auf die altbewährte Holzkohle verzichten will? Dem empfiehlt die Verbraucherzentrale, beim Kauf auf vertrauenswürdige Siegel wie FSC (Forest Stewardship Council) oder Naturland beziehungsweise Bio-Siegel zu achten. Diese Siegel gewährleisten, dass das verwendete Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt.

Lediglich auf das DIN-Prüfzeichen (DIN EN 1860-2) zu achten, bringe noch nicht so viel. Es garantiere zwar, dass die Holzkohle kein Pech, Erdöl, Koks oder Kunststoffe enthält, sage aber nichts über die Herkunft aus.

Passend dazu: 10 Holzkohle-Grills im großen Vergleich – welcher lohnt sich?

Mehr zum Thema

Solargrill und Gemüse sparen noch mehr Kohlendioxid

Kohlendioxid (CO2) einsparen lässt sich auch, wenn man Steaks und Gemüse mit dem Solar- oder Elektrogrill brutzelt statt über der Kohle. Wenn der Elektrogrill dann noch mit echtem Ökostrom betrieben und mit den Nachbarn geteilt wird, können die CO2-Emissionen noch weiter gesenkt und Ressourcen gespart werden, raten die Verbraucherschützer klimabewussten Grillern.

Noch klimafreundlicher wird es, wenn zusätzlich an der Grillgut-Schraube gedreht wird. Denn 95 Prozent der CO2-Emissionen entfallen darauf, was auf den Grill kommt. Wer Gemüse statt Fleisch grillt, kann pro Jahr fast 75 Kilogramm CO2 vermeiden.

mit Material der dpa

Themen Nachhaltig leben
Jetzt Garten begrünen mit Rasensamen von
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.