
6. November 2024, 10:47 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
In vielen Haushalten kann es passieren, dass man etwa nach dem Abspülen ein Gluckern aus dem Abfluss hört. Dieses Geräusch kann ein Warnsignal sein, wie ein Profi erklärt. Wann sollte man den Klempner rufen?
Gluckernde Abflüsse sind ein häufiges Phänomen, das viele Menschen verunsichert. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist das Geräusch ein ernstes Warnsignal, das schnelles Handeln erfordert, oder nur eine vorübergehende Erscheinung? myHOMEBOOK hat bei Andreas Braun vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima nachgefragt. Der Experte erklärt die Ursachen und verrät, wann man einen Fachmann hinzuziehen sollte.
Ist ein gluckernder Abfluss immer ein Problem?
„Ein Gluckernder Abfluss kann, muss aber nicht unbedingt ein Warnsignal sein“, erklärt der Referent auf myHOMEBOOK-Anfrage. „Dies zu differenzieren ist für den Laien meist nicht ohne weitere Infos möglich“, fügt er jedoch an. Es können laut Braun unterschiedliche, gelegentlich auch mehrere Faktoren zu einem gluckernden Abfluss führen. Ein gluckernder Abfluss ist also nicht immer ein Alarmsignal, kann aber durchaus auf ernsthafte Probleme hinweisen.
„Einigermaßen sicher kann man sich sein, wenn jedes Ablaufen mit einem Gurgeln endet“, ergänzt der Experte. Spätestens dann sei es Zeit zu handeln. Im Zweifel sei es dann auch sinnvoll, einen Fachmann zu kontaktieren.
Passend dazu: Abfluss verstopft? Diese Hausmittel helfen wirklich
Was verursacht das Gluckern beim Abfluss?
„Die Ursache für gluckernde Abläufe ist in der Regel eine Überlastung oder eine Fehlfunktion“, weiß der Experte. In Deutschland übliche Freispiegelsysteme sind so konzipiert, dass sie nur zu einem bestimmten Prozentsatz gefüllt werden – typischerweise zwischen 50 und 70 Prozent. Bei diesen Systemen gelangt das Wasser über Fallrohre in eine im Gefälle verlegte Grundleitung, über die es abfließt. Sobald die Leitungen stärker gefüllt sind, können Druckzonen entstehen, die das charakteristische Geräusch verursachen.
Typische Ursachen im Überblick
- Überlastung des Abflusses: Bei hoher Belastung kann es zu einer vollständigen Füllung der Leitung kommen. Dies führt oft dazu, dass Siphons leergesaugt werden.
- Verengung durch Ablagerungen: Mit der Zeit können sich in den Leitungen Ablagerungen bilden, die den Durchfluss behindern und so das Gluckern fördern.
- Probleme mit der Belüftung: Fehlfunktionen in der Lüftungsleitung, etwa durch blockierte oder fehlerhaft installierte Dachentlüfter, können ebenfalls zu Gluckergeräuschen führen.
Auch interessant: Bei diesen 5 Anzeichen sollte man den Abfluss reinigen
Was sind die Folgen, wenn man nichts gegen das Gluckern unternimmt?
Das Ignorieren eines gluckernden Abflusses kann einige negative Konsequenzen haben:
- Geruchsbelästigung: Leergesaugte Siphons lassen unangenehme Gerüche aus der Kanalisation ins Gebäude dringen.
- Gefahr durch Kanalgase: Ohne die schützende Wasserbarriere im Siphon können gesundheitsschädliche Gase ins Haus gelangen.
- Komplette Verstopfung: Ablagerungen können den Abfluss mit der Zeit vollständig blockieren, was zu Rückstau und möglichen Wasserschäden führt.
- Gluckern in anderen Räumen: Luft, die nicht entweichen kann, verursacht Gluckern in benachbarten Sanitärinstallationen, manchmal sogar in anderen Stockwerken.
Vorbeugende Maßnahmen
„In der Regel schützt bestimmungsgemäßer Betrieb davor, dass der Abfluss sich zusetzt“, sagt Braun. Bestimmte Dinge sollte man generell nicht im Abfluss entsorgen – egal ob in der Küchenspüle oder der Toilette. Braun empfiehlt, folgende Hinweise zu beachten:
- Keine Öle oder Fette in den Küchenabfluss geben
- Feuchttücher, Binden, Tampons, Wattestäbchen oder Windeln gehören nicht in die Toilette
- Keine Cremes oder Haare im Badewannenabfluss oder Waschbecken
- Flusensieb an der Waschmaschine regelmäßig reinigen
- Keine aggressiven aushärtenden Reiniger verwenden
- Mit ausreichend Wasser spülen
„Bei Küchenspülen kann es helfen, gelegentlich ein Becken mit heißem Wasser zu füllen und dann ablaufen zu lassen“, erklärt Braun. Dabei kann auch etwas Spülmittel im Wasser helfen.
Wichtig: Härtere Hausmittel wie Essigessenz oder chemische Rohrreiniger sollten laut Braun nicht verwendet werden. Sie würden Rohrleitungen und Umwelt schädigen und können nach der chemischen Reaktion aushärten.

Küche und Bad Bei diesen 5 Anzeichen sollte man den Abfluss reinigen

Haushalt Abfluss verstopft? Diese Hausmittel helfen wirklich

Typische Ursachen Waschmaschine schleudert nicht? Daran kann es liegen
Wann man einen Installateur rufen sollte
Sobald das Gluckern häufiger auftritt oder zu anderen Problemen führt, rät Braun, einen Fachmann zu konsultieren. Installateure verfügen über das notwendige Werkzeug, um die Leitungen gründlich zu reinigen und mögliche Schäden an der Lüftung zu beheben.