Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Wird oft angewandt

Achtung! Expertin warnt vor beliebtem Hitze-Trick

Alufolie am Fenster gegen Hitze
Alufolie am Fenster soll die sommerliche Hitze aussperren – allerdings raten Experten von dem vermeintlichen Trick ab Foto: Getty Images/Vitalina Nakonechna
Felix Mildner
Redaktionsleiter

30. Juni 2025, 12:13 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Steigt die Temperatur in der Wohnung aufgrund der sommerlichen Hitze, ist schnelle Abkühlung gefragt. Manche greifen dabei auf einen vermeintlichen Trick mit Alufolie zurück, der Abhilfe schaffen soll. Experten warnen allerdings davor: Der angebliche Trick kann mehr schaden als helfen.

Artikel teilen

Staut sich die Hitze in der Wohnung, sollen einige Maßnahmen helfen. Um die hohen Temperaturen in der Wohnung zu vermeiden, soll unter anderem auch ein Trick mit Alufolie gegen die Hitze helfen. Auch im Netz wird dieser angebliche Trick empfohlen. Allerdings ist er nicht zu empfehlen, wie eine Expertin auf myHOMEBOOK-Nachfrage erklärt. Denn schlimmstenfalls kann das Fenster dabei zu Bruch gehen. Was steckt dahinter?

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Alufolie gegen Hitze? Experten raten von Trick ab

Etwas Alufolie ans Fenster geklebt – und schon soll die Wohnung auch bei sommerlichen Temperaturen angenehm kühl bleiben. Die Sonnenstrahlen sollen von der glitzernden Folie reflektiert werden und somit nicht in die Wohnung eindringen können. Was zunächst ganz plausibel und unkompliziert klingt, kann sich allerdings negativ auf die Fensterscheiben auswirken.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

„Grundsätzlich sollte man Fenster innen nicht bekleben“, erklärt
Pantea Khaledpour vom Verband Fenster + Fassade (VFF) auf Anfrage von myHOMEBOOK. „Mit der Alufolie soll ein innenliegender Sonnenschutz hinzugeführt werden, was aber ohne ausreichende Hinterlüftung eine hohe thermische Belastung des Glases verursacht, was zum Glasbruch führen kann.“

Zur Person: Pantea Khaledpour ist Referentin für Presse, Kommunikation und Marketing beim Fachverband Verband Fenster + Fassade (VFF) in Frankfurt/Main. Der Verband vertritt die Interessen von Hersteller- und Montagebetrieben sowie Industrie- und Fachhandelspartnern.

Dazu passend: Wann man bei Hitze auf keinen Fall lüften sollte

Und wenn man die Folie außen anklebt?

In vielen Fällen wird die Alufolie – wahrscheinlich auch der Einfachheit halber – an der Innenseite des Fensters angebracht. Ist es nun besser, sie außen zu befestigen? „Eine Beklebung der Fenster mit Alufolie auf der Außenseite führt zu ähnlichen Problemen, wenn die Folie nur Teile des Glases abdeckt“, sagt die Verbandssprecherin. „Dann ergeben sich wie bei einem Schlagschatten ebenfalls thermische Belastungen des Glases, die zum Glasbruch führen können.“ Man müsste also schon außen vollflächig abkleben, was zur Folge hätte, dass es dann im Raum dunkel wird, was auch keine gute Lösung wäre.

Welche Methoden wirklich gegen Hitze in der Wohnung helfen

Vom Alufolien-Trick am Fenster ist also abzuraten. Aber wie kann man sich stattdessen vor der Hitze schützen? „Grundsätzlich sind Produkte für den außenliegenden und innenliegenden Sonnenschutz zu empfehlen“, heißt es seitens des Verbands. Konkret geht es dabei um Markisen, Innenjalousien oder Rollos. Ein außenliegender Sonnenschutz sei dabei übrigens effizienter, „da dann die meiste Sonneneinstrahlung bereits vor dem Glas abgehalten wird.“

Mehr zum Thema

Weitere Tipps gegen Hitze in der Wohnung

Vor allem in der Dachgeschosswohnung ist die Hitze oft unerträglich. Welche Möglichkeiten sich zur Abkühlung anbieten, erfahren Sie hier. Ob es etwas bringt, die feuchte Wäsche in der Wohnung zu trocknen und damit die Raumtemperatur zu senken, lesen Sie in diesem Artikel. Und hier erfahren Sie, wie Sie den Garten und die Pflanzen über den Sommer bringen.

Themen Sommer

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.