Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Fast ohne Schrubben

Einfacher Trick entfernt Angebranntes von der Herdplatte

Mit ein paar Hausmitteln kann man auch Angebranntes von der Herdplatte entfernen
Mit ein paar Hausmitteln kann man auch Angebranntes von der Herdplatte entfernen Foto: GettyImages/Cunaplus_M.Faba
Laura Graichen Redakteurin

6. Januar 2025, 17:46 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Hört man beim Kochen ein Zischen auf der Herdplatte, ist das kein Geräusch, das man gerne hört. Immerhin zeigt es an, dass etwas von dem Kochwasser, der Suppe oder der Milch daneben gelandet ist. Das Resultat ist eine harte Kruste, die man nach dem Kochen entfernen muss. Damit man Angebranntes effizienter von der Herdplatte entfernen kann, hilft ein einfacher Trick.

Artikel teilen

Einmal nicht aufgepasst – und schon sprudelt das Kochwasser über und landet auf der Herdplatte. Aufgrund der starken Hitze brennt sich die Flüssigkeit regelrecht ein. Somit wird das Entfernen von Angebranntem vom Herd zur mühseligen Putzarbeit – zumindest, wenn man den folgenden Trick nicht kennt.

Einfacher Trick gegen Angebranntes auf dem Herd

Um Angebranntes auf dem Herd zu entfernen, braucht man nicht etwa teure Spezial-Reinigungssprays oder besonders robuste Schwämme. Es reicht ein nasses Tuch. Das Kochfeld schaltet man ab und lässt es vollständig abkühlen. Dann legt man das nasse Tuch auf die angebrannte Stelle und lässt es dort für etwa fünf Minuten liegen. Danach kann man die Rückstände des Angebrannten in den meisten Fällen einfach mit dem Tuch vom Herd entfernen. Anschließend kann man mit einem sauberen Tuch noch einmal nachwischen.

Hartnäckige Flecken vom Herd entfernen

Bei besonders hartnäckigen Resten reicht ein nasses Tuch manchmal nicht, um das Angebrannte vom Herd zu entfernen. Dann sollten Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Mittel auch geeignet sind, damit man der Herdoberfläche keine Schäden zufügen. Alternativ kann man sich selbst auch aus Hausmitteln ein Reinigungsmittel zusammenstellen. Auf diese Weise kann man chemische Zusätze umgehen – und mitunter auch Geld sparen.

Hinweis: Man sollte keinesfalls Scheuermilch oder Stahlwolle verwenden, um Krusten von dem Kochfeld zu entfernen. Ihre Partikel könnten die Oberfläche des Herdes zerkratzen und ihn damit beschädigen.

Auch interessant: Einfache Tricks, um hartnäckige Flecken aus dem Teppich zu entfernen

Angebranntes auf dem Herd mit Hausmitteln entfernen

Bei Verkrustungen – auch wenn sie hartnäckig sind – helfen oft auch Hausmittel. Diese hat man in der Regel bereits zu Hause und man muss nicht gleich auf die Chemiekeule zurückgreifen. Man kann etwa Backpulver verwenden.

So geht’s: Einen Teelöffel Backpulver in rund 100 Milliliter warmem Wasser auflösen und zu einer dickflüssigen Masse verrühren. Dieses Gemisch nun auf die Herdplatte geben und mindestens eine Stunde einwirken lassen. Anschließend einfach mit einem sauberen Lappen abwischen. Weitere Tipps, die beim Reinigen der Herdplatte helfen, lesen Sie hier.

Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

myHOMEBOOK-Extratipp

„Auch Zitronensäure kann helfen, die lästigen Verschmutzungen auf dem Herd zu entfernen. Einfach den Saft einer halben Zitrone auspressen und mit einem Tuch auf der Fläche verreiben. Nach rund zehn Minuten Einwirkzeit kann man alles abwischen. Schmierseife kann auf ähnliche Weise helfen. Aus der Seife und lauwarmem Wasser mischt man eine Lauge. Die Lauge verteilt man auf der Herdplatte und lässt alles einwirken. Anschließend alles sauberwischen.“

Mehr zum Thema

Mit Backofenschaber Verkrustungen entfernen

Eine weitere Möglichkeit, Angebranntes von der Herdplatte zu entfernen, ist ein Backofenschaber – auch Ceranfeldschaber genannt. Damit lassen sich Verkrustungen schnell abschaben, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Im Idealfall sind dabei auch keine weiteren Mittel nötig. Allerdings sollte auch hier die Platte bereits abgekühlt sein.

Themen Hausmittel Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.