30. November 2023, 12:54 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Jedes Jahr im Herbst oder Winter stehen Autofahrer morgens vor demselben Problem: Es gab Frost, die Scheiben sind vereist, man ist aber noch gar nicht vorbereitet. Der Eiskratzer liegt irgendwo im Keller. Wie bekommt man jetzt die Scheibe frei?
Bevor man losfährt, ist man dazu verpflichtet, die Autoscheiben zu enteisen, ansonsten kann ein Bußgeld drohen. Im Falle eines Unfalls kann es sogar sein, dass die Versicherung nicht greift. Um lästiges Kratzen in der Eiseskälte dennoch zu umgehen oder sogar verhindern zu können, sollten Autofahrer ein paar Tipps beherzigen.
Autoscheiben enteisen – praktische Tipps und passende Hausmittel
1. Selbstgemachtes Spiritus-Spray
Schnelle Erfolge erzielt ein Enteiser-Spray, das einfach auf die Scheibe gesprüht wird. Dabei muss man keineswegs welches daheim haben. Es lässt sich recht leicht selbst herstellen: Einfach Spiritus und Wasser im Verhältnis 1 zu 1 mischen und auf die Scheiben sprühen. Spiritus bekommt man in der Apotheke.
2. Alkohol-Wasser-Gemisch
Alternativ zu Spiritus kann man auch ein Gemisch aus Wasser und Alkohol benutzen, um seine Autoscheiben zu enteisen. Beide Flüssigkeiten im Verhältnis 1 zu 1 in eine Sprühflasche geben, vermengen und auf die Scheiben auftragen. Das Eis löst sich schnell auf, das Kratzen geht dadurch viel schneller oder ist bei dünner Eisschicht sogar gar nicht mehr notwendig.
3. Wärmflaschen positionieren
Wärmflaschen können auch wichtige Minuten am Morgen retten. Vor Fahrtantritt einfach ein bis zwei Wärmflaschen auf dem Armaturenbrett positionieren. Am besten legt man einen Schutz darunter oder verstaut die Flaschen in passenden Hüllen. Sie verbreiten Wärme und bringen das Eis zum Schmelzen, allerdings natürlich nur partiell, da die Reichweite beschränkt ist und nur an der Frontscheibe oder am Heck. Die Autoscheiben an den Seiten muss man trotzdem anderweitig enteisen.
Hinweis: Der Einsatz von warmem Wasser, um die Autoscheiben zu enteisen, ist nicht empfehlenswert. Bei einer starken einseitigen Erhitzung kann die Scheibe springen – vor allem, wenn bereits Makel vorhanden sind.
Wie kann man das Vereisen verhindern?
1. Alte Wellpappe oder Eisschutzfolie anbringen
Mit einer alten Wellpappe oder einer speziellen Eisschutzfolie kann man die Frontscheibe vor dem Vereisen bewahren. Voraussetzung ist die passende Wetterlage, denn bei besonders niedrigen Temperaturen oder feucht-kalten Wetterbedingungen kann sich trotzdem eine Eisschicht bilden.
2. Socken auf den Seitenspiegeln montieren
Eine Herausforderung ist das Enteisen der Seitenspiegel, denn Schaber sind oftmals zu groß, um die Fläche bearbeiten zu können. Hier kann es helfen, über Nacht alte Socken über die Spiegel zu ziehen, um eine Vereisung zu unterbinden.
3. Essig-Wasser-Gemisch aufbringen
Am Vorabend können Autofahrer ein Gemisch aus Essig und Wasser im Verhältnis 3 zu 1 auf die Autoscheiben auftragen, um das Enteisen zu umgehen. Dieser Trick ist allerdings nur bei milderen Temperaturen effektiv.
Auch interessant: Was tun bei Kondenswasser zwischen den Fensterscheiben?
Autoscheiben von innen enteisen
Ist der Innenraum des Autos feucht, können die Scheiben auch von innen vereisen. Die Methoden zur Beseitigung sind die gleichen wie bei den Außenscheiben, allerdings ist es wichtig, das Kratzeis mit einer Decke oder etwas Ähnlichem aufzufangen und die Scheiben anschließend zu trocknen.
Um das Problem zu umgehen, sollten Autofahrer darauf achten, keinen Schnee in ihr Fahrzeug zu tragen und mindestens fünf Minuten am Tag ordentlich zu lüften.

Eiskruste vermeiden Warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist, den Gefrierschrank abzutauen

7 geniale Methoden Wofür man Wodka im Haushalt verwenden kann

Nicht wegschütten! Wie man Weinreste im Haushalt noch sinnvoll verwerten kann
Warum man den Motor zum Enteisen nicht laufen lassen sollte
Aus Gründen der Umweltfreundlichkeit sollten Autofahrer nie den Motor warmlaufen lassen, um das Enteisen der Autoscheiben zu beschleunigen. Das ist übrigens auch laut Straßenverkehrsordnung nicht erlaubt. Wird man erwischt, riskiert man eine Verwarnung in Höhe von zehn Euro.