
22. November 2022, 10:55 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Die Hygiene im Bad ist besonders wichtig. Nicht nur, weil sich dort Keime und Bakterien besonders leicht vermehren, sondern auch, weil es sich um einen Raum handelt, in dem man sich selbst säubern möchte. Tipps für ein hygienisches Badezimmer finden Sie in diesem Artikel.
Im Badezimmer vermehren sich Keime und Bakterien im Nu. Immerhin ist es dort in der Regel nicht nur schön warm, sondern auch feucht. Umso wichtiger ist es, regelmäßig und gründlich zu putzen. Zusätzlich sollte man folgende neun Fehler vermeiden, um die Hygiene im Badezimmer nicht zu gefährden.
1. Zahnbürste steht am falschen Platz
Die Hygiene ist bei der Zahnbürste besonders wichtig. Immerhin ist sie essenziell für gesunde Zähne. Um eine hohe Hygiene zu garantieren, sollte man seine Zahnbürste nicht im Badezimmer herumliegen lassen. Durch regelmäßiges Lüften und durch die Betätigung der Toilettenspülung werden Keime und Bakterien im Badezimmer verteilt. So landen sie auch auf der Zahnbürste.
Ideal wäre ein trockener und kühler Ort, um die Zahnbürste zu lagern. Wer seine Bürste nicht in einem anderen Raum platzieren möchte, kann sie auch im Badezimmerschrank hinstellen. Dort gelangt das Wasser der Toilettenspülung ebenfalls nicht hin.
2. Rasierer und Make-up herumliegen lassen
Ähnlich wie bei der Zahnbürste sollte man auch beim Rasierer und beim Make-up auf die Hygiene achten. Ansonsten kann es vorkommen, dass man mit dem Make-up nicht nur Pickel abdeckt, sondern auch neue Hautunreinheiten hinzufügt. Wie auch bei der Zahnbürste gilt: Am besten bewahrt man die Utensilien im Badezimmerschrank auf.
3. Toilettendeckel offen lassen
Klodeckel auf oder zu? Es scheint eine Frage der Bequemlichkeit zu sein, tatsächlich geht es jedoch um die Hygiene im Badezimmer. Bei jedem Spülgang der Toilette werden Aerosole freigesetzt, die sich im Zimmer verteilen. Unter Aerosolen fasst man kleinste Partikel zusammen. Bei der Übertragung von Krankheiten spielen diese Schwebeteilchen die Hauptrolle. Im Falle der Toilette sind die Aerosole jedoch nicht grundlegend gesundheitsgefährdend. Trotzdem sollte man aufpassen und den Toilettendeckel vor dem Spülen schließen.
Auch interessant: Worauf man beim Kauf von Badezimmer-Möbeln achten muss
4. Schwarze Fugen nicht regelmäßig entfernen
Sind die hellen Fugen plötzlich schwarz, dann handelt es sich hierbei in den meisten Fällen um Schimmel. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme fühlt sich dieser im Bad besonders wohl. Schimmel sieht nicht nur unansehnlich aus, er ist auf Dauer auch schlecht für die Atemwege. Man sollte die Fugen also regelmäßig reinigen. Bildet sich dennoch der schwarze Schimmel, kann man diesen zum Beispiel mit Natron entfernen.
5. Türklinke beim Putzen vergessen
Auch Menschen, die ihr Badezimmer regelmäßig und gründlich putzen, vergessen vielleicht folgende Stellen: Die Türklinke und der Lichtschalter wird bei fast jeder Benutzung des Badezimmers berührt. Daher sollte man sie ebenfalls in regelmäßigen Abständen desinfizieren.
6. Klobürste regelmäßig austauschen
Dass es sich bei der Toilettenbürste um kein hygienisches Produkt handelt – hat man sie bereits genutzt – ist vielen bewusst. Gereinigt oder gar ausgetauscht wird sie dennoch nicht in allen Haushalten. Spätestens nach sechs Monaten sollte man sich eine neue Klobürste zulegen. Zwischendurch kann man sie mit Toilettenreiniger oder auch Gebissreiniger reinigen. Weitere Tipps zur Reinigung der Klobürste finden Sie in diesem Artikel.
7. Handtücher nicht regelmäßig austauschen
Feucht und warm ist in den meisten Fällen auch das Handtuch. Auch hier vermehren sich Keime im Nu. Aus diesem Grund sollte man Handtücher spätestens nach drei Benutzungen austauschen.
Auch interessant: Duschen statt Baden – spart man dabei wirklich Wasser?
8. Toilette falsch putzen
Dass man die Toilette regelmäßig putzen muss, ist bekannt. Doch auch dabei kann man Fehler machen beziehungsweise Stellen vergessen. In diesem Fall ist es die Rück- sowie die Außenseite. Hier findet man nicht nur Kalk, sondern auch Urin- oder Zahnpastareste. Zum Schrubben der Toilette eignet sich unter anderem Natron oder Essig.

Mit Reinigungstipps Diese 11 Dinge lassen Ihr Bad unhygienisch wirken

Laut Studie Das ist der größte Hygiene-Fehler im Bad

Hygiene im Bad 5 Fehler, die fast jeder beim Putzen des Badezimmers macht
9. Duschvorhang beim Putzen vergessen
Am Duschvorhang finden sich mit der Zeit allerhand Ablagerungen, die oft aus Schmutz und Seifenresten bestehen. Reinigt man den Vorhang nicht regelmäßig, kann sich auch Schimmel bilden. Um den Vorhang zu waschen, braucht man nicht einmal eine Waschmaschine, sondern kann wie folgt vorgehen: Zuerst bürstet man den Duschvorhang gründlich ab. Nun kann man ihn mit Essig und Wasser einreiben. Zum Schluss spült man den Vorhang mit klarem Wasser ab.