Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Schnell braune Stellen

Die besten Tipps, um Bananen länger haltbar zu machen

Tipps, mit denen Bananen länger haltbar bleiben
Bananen können schnell braune Stellen entwickeln Foto: Getty Images
Laura Graichen Redakteurin

21. Juni 2021, 11:04 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Vor wenigen Tagen erst gekauft und trotzdem haben die Bananen schon braune Stellen. Was den einen nichts ausmacht, ist für die anderen unappetitlich. Die Früchte deshalb aber wegzuschmeißen, wäre zu schade. Besser man probiert ein paar Tipps aus, mit denen sie länger frisch bleiben sollen.

Artikel teilen

Die Lagerung ist entscheidend dafür, wie lange Bananen „frisch“ aussehen, die Schale sich also nicht braun verfärbt. Vier Methoden können dabei helfen, das Nachreifen zu verlangsamen und die Bananen dadurch länger haltbar zu machen.

4 Tipps, mit denen Bananen länger haltbar bleiben

1. Kühl und dunkel lagern

Bananen reifen nach – deshalb entwickeln sie unter anderem auch braune Stellen. Den Prozess kann man verlangsamen, indem man sie kühl und dunkel lagert. Temperaturen um 12 Grad sind optimal, um Bananen länger haltbar zu machen.

Man kann die Früchte auch in den Kühlschrank legen, um den Reifeprozess zu stoppen. Dieser Prozess empfiehlt sich daher aber nur für bereits reife Früchte. Nicht wundern, die Schale fängt auch im Kühlschrank an, braun zu werden, die Frucht darin bleibt aber frisch. Am besten legt man die Bananen in das Gemüsefach, es gibt auch spezielle Aufbewahrungsbeutel, die für die richtige Temperatur sorgen.

Auch interessant: Warum man Bananenschalen nicht gleich wegwerfen sollte

2. Strunk präparieren

Wickelt man etwas Frischhaltefolie um den Strunk, hält man Sauerstoff fern, was die Bananen wiederum ein paar Tage länger haltbar macht. Alternativ kann man auch eine Tüte nehmen und diese mit etwas Klebeband befestigen.

Auch interessant: Aus Bananenschalen kann man wertvollen Flüssigdünger herstellen

3. Hängen statt legen

Braune Stellen entstehen auch bei äußerem Druck auf die Frucht. Daher ist es am besten, Bananen hängend aufzubewahren, um sie länger haltbar zu machen. Auch hier gilt, einen dunklen dafür zu wählen.

4. Weg von anderem Obst

Am wichtigsten ist, Bananen nicht neben anderem Obst aufzubewahren. Es gibt Ethylen ab, ein Gas, das den Reifeprozess beschleunigt. Um Bananen also länger haltbar zu machen, brauchen sie Abstand zu Äpfeln, Mangos und Co.

Mehr zum Thema

Wenn man zu viel Banane gekauft hat

All diese Tipps führen zwar dazu, dass Bananen ein paar Tage frisch bleiben. Hat man einen ganzen Strunk gekauft, kommt man mit dem Verzehr aber trotzdem nicht hinterher. Um überreife Früchte nicht entsorgen zu müssen, kann man sie stattdessen auch einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt verwenden.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.