Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Hygiene im Schlafzimmer

5 Fehler, die fast jeder beim Waschen der Bettwäsche macht

Man könnte meinen, beim Bettwäsche waschen gäbe es nicht viel zu beachten – doch das ist falsch. Tatsächlich sollte man einige häufige Fehler unbedingt vermeiden
Man könnte meinen, beim Bettwäsche waschen gäbe es nicht viel zu beachten – doch das ist falsch. Tatsächlich sollte man einige häufige Fehler unbedingt vermeiden Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

30. Dezember 2024, 11:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Eine gute Betthygiene ist besonders wichtig, da sie unser Wohlbefinden fördert und zu einem erholsamen Schlaf beiträgt. Für ein sauberes Bett ist das regelmäßige Waschen der Bettwäsche selbstverständlich. Doch um sicherzustellen, dass die Bettwäsche tatsächlich hygienisch sauber wird, sollte man einige häufige Fehler kennen und vermeiden.

Artikel teilen

Selbst bei scheinbar einfachen Haushaltsaufgaben wie dem Waschen der Bettwäsche können Fehler passieren. Schnell ist alles in die Waschmaschine gestopft, Waschmittel hinzugefügt und ein Programm ausgewählt. Zwar besteht der Prozess im Wesentlichen aus diesen Schritten, doch dabei können auch einige Fehler unterlaufen, die sowohl die Hygiene als auch die Lebensdauer der Bettwäsche beeinträchtigen. myHOMEBOOK erklärt, worauf es ankommt.

1. Fehler: Bettwäsche zu selten waschen

Hand aufs Herz: Wie oft wechselt man seine Bettwäsche wirklich – einmal pro Woche, alle zwei Wochen oder nur einmal im Monat? Wenn Letzteres der Fall ist, sollte man den Reinigungsplan dringend überarbeiten. Experten empfehlen, die Bettwäsche alle zwei Wochen zu wechseln. In Bettwäsche sammeln sich Schweiß, Hautschuppen und Haare, was Milben ideale Bedingungen bietet. Für ein sauberes Bett und einen erholsamen Schlaf sollte man die Bettwäsche also alle 14 Tage waschen.

Übrigens: Wer besonders stark schwitzt, etwa im Sommer, der sollte die sogar einmal in der Woche wechseln.

Auch interessant: Diese 6 Dinge vergessen wir häufig beim Putzen des Wohnzimmers

2. Fehler: Bettwäsche bei falscher Temperatur waschen

Ein häufiger Fehler beim Waschen von Bettwäsche ist die Wahl der falschen Temperatur. Ist diese zu niedrig, werden Keime und Milben nicht abgetötet; ist sie zu hoch, können empfindliche Stoffe beschädigt werden. Besonders Satin und Mischgewebe reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Die Lösung: Immer das Pflegeetikett beachten. Fehlen spezifische Angaben, kann man die Bettwäsche in der Regel bei 60 Grad Celsius waschen.

3. Fehler: Waschmaschine überladen

Beim Beziehen des Bettes entsteht schnell ein großer Wäscheberg: Bettlaken, Decken- und Kopfkissenbezüge – manchmal sogar doppelt. Doch beim Waschen ist die Trommelgröße entscheidend. Die Waschmaschine sollte man maximal zu drei Vierteln befüllen, damit sich die Bettwäsche frei bewegen kann und gründlich gereinigt wird. Ist die Trommel zu klein für die gesamte Ladung, sollte man die Wäsche lieber auf zwei Waschgänge aufteilen.

4. Fehler: Nicht auf das Material achten

Wie bei Kleidungsstücken sollte man auch bei Bettwäsche auf das Material achten. Unterschiedliche Materialien reagieren verschieden auf Waschtemperaturen, Waschmittel und Trocknungsmethoden. Ignoriert man diese Anforderungen, kann das zu Verformungen, Farbverlust oder Schäden führen. Besonders empfindlich sind Materialien wie Seide, Satin oder Leinen. Sie benötigen milde Waschmittel und niedrige Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad Celsius.

Mikrofaserbettwäsche sollte man hingegen ohne Weichspüler waschen, da dieser die Fasern verstopfen und die Funktion der Wäsche beeinträchtigen kann. Ein Feinwaschmittel ist hier die bessere Wahl. Baumwollbettwäsche ist deutlich robuster und kann problemlos bei Temperaturen zwischen 60 und 90 Grad Celsius gereinigt werden.

Mehr zum Thema

5. Fehler: Bettwäsche vor dem Waschen nicht umdrehen und schließen

Vermisst man nach dem Waschen eine Socke, lohnt sich ein Blick in den Bezug der Bettdecke – dort verstecken sich oft kleinere Kleidungsstücke. Um das zu vermeiden, sollte man die Bettwäsche vor dem Waschen stets schließen. Das schützt nicht nur vor verlorenen Kleidungsstücken, sondern verhindert auch, dass offene Reißverschlüsse oder Knöpfe beschädigt werden oder andere Textilien im Waschgang beschädigen. Zusätzlich sollte man die Bettwäsche auf links drehen. Dies schont Farben und Muster und erleichtert später das Beziehen von Kissen und Decken.

Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.