Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Hausputz

Braucht man wirklich Desinfektionsreiniger?

Desinfektionsreiniger
Manche verwenden beim Putzen ein Desinfektionsmittel – aber ist das wirklich sinnvoll? Foto: Getty Images
dpa

16. März 2022, 5:46 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Desinfektionsmittel töten Mikroorganismen ab. Was gut klingt, kann aber auf Dauer Folgen für die Gesundheit haben. Experten raten daher zum Verzicht auf desinfizierende Reiniger beim Hausputz.

Artikel teilen

Beim Hausputz sollte auf Desinfektionsreiniger und entsprechende Mittel verzichten werden – im Normalfall. Denn die üblichen Reinigungsmittel reichen zumeist aus, um Mikroorganismen ausreichend zu entfernen. Darauf weist das Umweltbundesamt hin.

Desinfektionsreiniger nicht notwendig

Das gilt auch in Coronazeiten: Das Umweltbundesamt verweist auf eine Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung, wonach es auch in der aktuellen Situation keine Notwendigkeit für Gesunde gebe, im Privathaushalt desinfizierende Mittel zu verwenden. In Ausnahmefällen könne ein Arzt dies aber empfehlen.

Der Grund für den Verzicht: Studien zufolge treten in Haushalten, in denen häufiger Desinfektionsmittel eingesetzt werden, auch häufiger Allergien auf. Das erklären die Experten des Umweltbundesamtes. Und die teilweise schwer abbaubaren Inhaltsstoffe der Reiniger gelangen mit dem Putzwasser, das am Ende weggeschüttet wird, ins Abwasser und belasten so die Kläranlagen.

Mehr zum Thema

Vor allem Allzweckreiniger und Spülmittel sind sinnvoll

Es braucht für das Putzen also keine besonderen Reinigungsmittel. Eine kleine Auswahl mit Allzweckreiniger, Spülmittel, Badreiniger und Küchenreiniger, darunter Scheuermilch, reichen völlig aus, um den Schmutz von wisch- und scheuerbeständigen Flächen zu beseitigen.

Ein weiterer Rat der Experten: Mikrofasertücher benutzen. Sie nehmen dank ihrer Gewebestruktur viel Schmutz auf und brauchen dafür wenig Wasser und Reinigungsmittel.

Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.