Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Haushalts-Tipps

4 Dinge, die wir beim Putzen häufig falsch machen

Beim Putzen der Wohnung oft vergessen: auch Zimmerpflanzen stauben ein und sollte vorsichtig mit einem Lappen abgewischt werden
Beim Putzen der Wohnung oft vergessen: auch Zimmerpflanzen stauben ein und sollte vorsichtig mit einem Lappen abgewischt werden Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

30. Januar 2024, 16:41 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Es ist ärgerlich, wenn man seine Zeit damit verbringt, die Wohnung zu putzen, sie allerdings nicht richtig sauber wird – sondern im schlimmsten Fall sogar noch dreckiger. Um sich dies zu ersparen, sind in diesem Artikel Dinge aufgelistet, die häufig falsch geputzt werden.

Artikel teilen

Nur die wenigsten Menschen räumen wohl gerne auf und schwingen den Staubwedel mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Ganz im Gegenteil: Oft versucht man, diese unliebsame Aufgabe so schnell wie möglich hinter sich zu bringen. Dabei kann es passieren, dass man verschiedene Gegenstände nicht richtig reinigt. Um nicht mehr falsch zu putzen, verrät myHOMEBOOK einige typische Fehler und erklärt, wie es richtig geht.

1. Den Reiniger direkt auf die Oberflächen sprühen

Es liegt auf der Hand, dass man die schmutzigen Stellen auf dem Tisch oder dem Küchentresen direkt mit dem Putzmittel besprüht. Immerhin soll eben jener Fleck entfernt werden. Davon ist jedoch abzuraten! Der Grund ist recht simpel: Indem man die Oberfläche mit dem Reiniger besprüht, gelangt zu viel Putzmittel auf den Tisch. Um nur so viel wie nötig zu benutzen, ist es besser, den Reiniger auf den Putzlappen zu geben.

Passend dazu: 9 typische Fehler beim Reinigen der Wohnung

2. Holzboden wischen

Findet man eine Wohnung mit einem schönen, alten Holzboden, erscheint dies fast wie ein Sechser im Lotto. Der Charme, der von den Dielen ausgeht, ist einmalig und verleiht jedem Raum eine besondere Gemütlichkeit. Um diese nicht zu zerstören, sollte man den Holzboden richtig pflegen. Ein Fehler wäre es, den Boden mit heißem Wasser zu wischen. Dieses würde das Holz beschädigen oder dazu führen, dass dieser aufquillt. Besser ist es, nur lauwarmes Wasser zu verwenden, um den Holzboden zu wischen.

Passend dazu: Warum man den Holzboden mit Essig wischen sollte

3. Glasoberflächen reinigen

Glasoberflächen – dazu gehören auch Spiegel und Fenster – können leicht zerkratzen. Diese entstehen übrigens oft dadurch, dass viele die Oberflächen falsch putzen. Vermeiden sollte man etwa ein Mikrofasertuch. Obwohl die Tücher dafür geschätzt werden, dass sie mühelos verschiedene Flächen reinigen können und Schmutz gut aufnehmen, haben sie auf Glas- und Spiegeloberflächen eine schleifende Wirkung. Dadurch wird die Oberfläche stumpf und matt.

Auch interessant: Auf welche Reinigungsmittel Allergiker verzichten sollten

Mehr zum Thema

4. Kaffeekanne ausspülen

Auf einen Kaffee am Morgen können viele Menschen nicht verzichten, fungiert er doch als effektiver Muntermacher. Wer nach dem dunklen Gebräu die Kaffeekanne nur mit Wasser ausspült, sollte dies in Zukunft lieber unterlassen. Besser ist es, auch hier etwas Spülmittel zu verwenden. Auf diese Weise kann man auch Schimmel und Kalk vorbeugen.

Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.