Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Haushalt

So sollten Sie Fleisch auf keinen Fall auftauen

Gefrorenes Fleisch
Wenn man gefrorenes Fleisch schneller auftauen möchte, sollte man vorsichtig sein Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

20. Dezember 2024, 10:32 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Bei gefrorenem Gemüse ist das Auftauen kein Problem, man kann es direkt im Topf oder im Wasserbad schonend auftauen. Bei Fleisch ist es etwas anders, da sich hier schnell Keime ausbreiten können. Hier hilft ein einfacher Trick.

Artikel teilen

Ein Tiefkühlfach – oder auch eine Tiefkühltruhe – ist aus modernen Haushalten kaum noch wegzudenken, um Lebensmittel besonders lange haltbar zu machen. Interessanterweise wurde der Gefrierschrank erst im Jahr 1930 erfunden. Doch wie so oft bringen praktische Innovationen, die den Alltag erleichtern, auch neue Herausforderungen mit sich. Beispielsweise kann das unsachgemäße Auftauen von Fleisch ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen. myHOMEBOOK erklärt, worauf Sie beim Auftauen achten sollten und verrät, wie man gefrorenes Fleisch schnell und sicher auftauen kann.

Beim Auftauen von Fleisch lieber langsam vorgehen

Das Auftauen von gefrorenem Gemüse ist in den meisten Fällen kein Problem. Man kann es nämlich einfach direkt im Topf oder im Wasserbad schonend auftauen. Bei Fleisch sollte man hingegen anders vorgehen. Man sollte bedacht vorgehen und das Fleisch am besten am Vortag im Kühlschrank langsam auftauen lassen.

Das ist zum einen wichtig, damit der Geschmack und die Konsistenz erhalten bleiben. Schnelles Auftauen in der Pfanne oder im Topf kann dazu führen, dass das Fleisch am Rand bereits zu kochen beginnt, während der Kern noch gefroren ist. Das Ergebnis ist eine ungleichmäßige Textur. Zum anderen sollte man Fleisch stets langsam auftauen lassen, damit sich keine Keime bilden können. Diese vermehren sich nämlich in dem Saft, der beim Auftauen von Fleisch entsteht, besonders schnell weiter. Verzehrt man solches Fleisch, kann dies zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Am besten lässt man das Hackfleisch beim Auftauen in der Packung, so bleibt es vor Keimen geschützt.

Auch interessant: Kann man graues Hackfleisch noch essen?

Gefrorenes Hackfleisch schneller auftauen

Das Auftauen von Fleisch kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen – teilweise sogar eine ganze Nacht. Wenn man wenig Zeit hat – oder einen der Hunger plagt – kann man Gefrorenes aber auch mit einem Trick schneller auftauen. Und so geht man dabei vor:

  1. Einen Topf umdrehen
  2. Gefriergut auf die Topfunterseite legen
  3. Zweiten Topf mit warmem Wasser füllen und auf die Packung stellen

Bei dieser Methode wird die Kälte schonend aus dem Gefriergut abgeleitet, aber wesentlich schneller als im Kühlschrank. Der Trick funktioniert auch mit anderen tiefgefrorenen Lebensmitteln, ist beispielsweise bei Gemüse aber eigentlich nicht nötig, da man es direkt verarbeiten kann.

Passend dazu: Butter schneller weich machen – mit einfachen Tricks

Hinweis: Man sollte immer nur so viel von den Lebensmitteln auftauen, wie man auch benötigt. Einige Produkte kann man zwar erneut einfrieren, doch bei einigen, etwa rohem Fleisch, ist dies mit Hygiene-Risiken verbunden. Hackfleisch friert man am besten in kleinen Portionen ein, dann taut man nicht zu viel auf.

Mehr zum Thema

Auf keinen Fall bei Zimmertemperatur

Auch wenn es nach der einfachsten Methode klingt, tiefgefrorenes Fleisch aufzutauen, sollte man es niemals bei Zimmertemperatur liegen lassen. Noch schlimmer ist, es auf die Heizung zu legen. Aufgrund der Wärmeeinwirkung entsteht ein idealer Nährboden für Keime und Bakterien.

Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

So lange ist eingefrorenes Fleisch haltbar

„Friert man Fleisch ein, ist dieses je nach Fleischsorte und Fettanteil bis zu einem Jahr haltbar. Je weniger Fett ein Lebensmittel beinhaltet, desto länger kann man es einfrieren. Fett lässt das Produkt schneller verderben. Rindfleisch ist besonders lange haltbar und kann eingefroren auch noch zehn bis zwölf Monate später verzehrt werden. Mageres Schweinefleisch sollte nach spätestens sechs bis acht Monaten aufgetaut und verarbeitet werden. Handelt es sich um Schweinefleisch mit einem hohen Fettanteil, ist es etwa vier Monate im Gefrierfach haltbar.“

Themen Lebensmittel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.