Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Basics

Gewusst, warum die Fliegenklatsche ein Gitter hat?

Warum hat eine Fliegenklatsche ein Gitter?
Es gibt gleich zwei gute Gründe dafür, dass Fliegenklatschen ein Gitter haben Foto: iStock/Devenorr
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

23. September 2021, 10:14 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer weniger gnädig mit Stubenfliegen ist, hat eine Fliegenklatsche zu Hause, um die ungebetenen Gäste loszuwerden. Haben Sie sich schon mal gefragt, warum die Schlagfläche eigentlich ein Gitter ist? Es liegt nicht etwa am Design oder am Gewicht, sondern hat zwei gute Gründe.

Artikel teilen

Seit über 65 Jahren gibt es die Fliegenklatsche aus Plastik mittlerweile schon. Aufbau und Prinzip sind genauso simpel wie effektiv: An einem Stab, häufig aus leichtem Metall oder Plastik, ist eine Schlagfläche befestigt, in der Regel ebenfalls aus Kunststoff. Die ist bei Fliegenklatschen allerdings nicht durchgängig, sondern in Form eines Gitters angefertigt.

Warum haben Fliegenklatschen ein Gitter?

Dafür gibt es zwei Erklärungen. Die erste hat etwas mit der Luft zu tun, die bei einer schwungvollen Bewegung Widerstand leisten würde. Durch die Löcher im Gitter kann die Luft durchtreten und die Fliegenklatsche problemlos schwingen.

Das hat gleich einen positiven Nebeneffekt, der die zweite Erklärung für das Gitter in Fliegenklatschen liefert. Die Insekten würden den Luftzug spüren, der bei einer durchgängigen Schlagfläche beim Zuschlagen auftreten würde und die Insekten könnten so ihrem sicheren Tod so entgehen.

Auch interessant: 6 typische Ursachen für Fliegen in der Wohnung

Anpassung wegen Flecken an der Wand

Insekten mit einer Fliegenklatsche zu erledigen, geht zwar einfach und schnell, hinterlässt aber häufig einen unschönen Fleck auf der Oberfläche, auf der die Klatsche schließlich aufkommt. Doch auch hierfür gibt es eine Lösung: Dank größerer Maschen im Gitter der Fliegenklatsche, die nicht mehr scharfkantig, sondern schräg sind, werden die Insekten beim Zuschlagen nicht mehr zerquetscht.

Mehr zum Thema

Noch praktischer sind elektrische Fliegenklatschen

Den wenigsten Aufwand hat man allerdings, wenn man Insekten mit elektrischen Modellen erledigt. Die Fliegenklatschen verfügen ebenfalls über ein Gitter, allerdings aus Draht. Die innere Fläche gerät beim Einschalten unter Spannung, die äußere dient hingegen als Schutz, falls man versehentlich mal an das Gitter kommt. Berühren die Insekten die innere Fläche, entsteht eine elektrische Ladung, die sie entweder tötet oder bei größeren Kalibern betäubt.

Noch ein Hinweis der Redaktion: Fliegen können zwar sehr lästig sein – wenn möglich, sollte man sie dennoch nicht gleich töten. Es gibt viele Hausmittel, Pflanzen und Methoden, um sie auch schonend wieder aus der Wohnung loszuwerden. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.