2. August 2021, 11:06 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Kaffeekapseln sind in Verruf geraten, weil die Hüllen aus Aluminium nach dem Gebrauch in der Regel sofort im Müll landen. Dort können sie, bei richtiger Entsorgung, zwar recycelt werden, dennoch möchten viele den Müll lieber vermeiden und verzichten daher auf Kapseln. Doch es gibt auch eine Möglichkeit, wie man die Gehäuse ganz einfach wiederverwenden kann.
Das Prinzip von Kaffeekapseln ist einfach: Man steckt sie in die Kaffeemaschine, die mit hohem Druck heißes Wasser in sie presst. Dadurch wird der Kaffee direkt in der Kapsel gebrüht. Bei maximalem Druck reißt die Kapsel auf und der fertige Kaffee fließt in die Tasse. Die Aluminiumhüllen fallen anschließend in einen Auffangbehälter – und landen danach im Müll. Normalerweise. Denn man kann man die gebrauchten Kaffeekapseln auch wiederverwenden.
Wie kann man Kaffeekapseln wiederverwenden?
Statt die leeren Kaffeekapseln zu entsorgen, kann man sie in ihrer ursprünglichen Form einfach wiederverwenden. Dafür muss man nur die Schutzschicht entfernen, den Kaffeesatz entsorgen oder für die Gartenarbeit verwenden, und die Kapsel anschließend gründlich ausspülen. Jetzt braucht es nur noch frisches Kaffeepulver, das man in die leeren Hüllen füllt. Ist die Kapsel bis zum Rand gefüllt, drückt man das Pulver leicht an und verschließt sie mit einem Stück Alufolie. Die Ränder der Folie sollten genau wie bei der Originalverpackung nicht überstehen. Die Kapseln kann man nun wie gewohnt in die Kaffeemaschine geben.
Manche Anbieter haben bereits auffüllbare Kaffeekapseln in ihrem Sortiment, die sich einfacher und ohne den zusätzlichen Einsatz von Alufolie wiederverwenden lassen. Die Kapseln sind mit einem Schraub-, Dreh- oder Steckverschluss versehen und können so beliebig oft aufgefüllt und benutzt werden.

Video-Test Schmeckt Kaffee aus kompostierbaren Kaffeekapseln anders als aus Aluminium-Kapseln?

5 Geräte in der Übersicht Welche Kaffeemaschine passt zu mir?

Aufbrühen per Knopfdruck „Avoury One“ im Test – was taugt die Teemaschine mit Kapseln?
Kaffeekapseln richtig entsorgen
Sollten man die Kaffeekapseln irgendwann nicht mehr wiederverwenden und sie doch in den Müll werfen, ist es wichtig, sie richtig zu entsorgen. Nur so können sie recycelt werden. Abhängig vom Hersteller gehören sie entweder in den Restmüll oder in die Wertstofftonne. Wer ganz korrekt sein möchte, kann vorher noch den Kaffeesatz aus den Kapseln holen und ihn separat in der Biotonne oder auf dem Kompost entsorgen.