
16. November 2021, 10:59 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Ob Brot, Süßigkeiten oder Tiefkühlware – in erster Linie sind es wohl ungesündere Lebensmittel, die in Plastiktüten verkauft werden. Doch gerade diese sind oft sehr verlockend und unkompliziert in der Zubereitung. Verwertet man nur einen Teil des Tiefkühlgemüses, muss man den Beutel auch wieder verschließen. Welche Möglichkeiten gibt es?
Auch wenn man versucht, seinen eigenen Plastikkonsum zu reduzieren, kommt man um Plastikbeutel nicht herum. Insbesondere in der Küche gibt es bisher kaum Alternativen, die so effizient und hilfreich sind wie sie, etwa wenn es darum geht, Lebensmittel einzufrieren. Ebenso gibt es Lebensmittel, die in Tüten verpackt werden – Chips zum Beispiel. Angebrochen gelangt dann Luft an die Knabbereien, wodurch der Biss verloren geht. Um das zu verhindern, ist es oft mit einer großen Fummelei verbunden, die Tüten zu verschließen. Das muss nicht sein! myHOMEBOOK zeigt vier Möglichkeiten, mit denen man die Tüten und Gefrierbeutel nicht nur luftdicht verschließt, sondern sich auch Frust erspart.
Übersicht
Warum ist es wichtig, Lebensmittel luftdicht zu verpacken?
Während das luftdichte Verschließen einer Tüte bei Lebensmitteln wie Chips lediglich den Biss bewahrt, hat die korrekte Verpackung im Tiefkühlfach eine wesentlich größere Relevanz. Gelangt Luft an die Lebensmittel im Gefrierschrank, führt das zur Bildung von Eiskristallen an Gemüse, Obst und Fleisch. Wasser wird dem Essen entzogen, wodurch es ungenießbar wird. Das nennt man auch Gefrierbrand. Dieser ist, abgesehen von dem verlorenen Geschmack, aber ungefährlich. Packt man die Lebensmittel in Gefrierbeutel, verhindert man diesen Effekt.
Auch interessant: Mehl ohne Verschütten aus der Tüte holen

Mit Fermentation Gemüse länger haltbar machen

7 gute Gründe für einen Vakuumierer in der Küche

Direktes und indirektes Grillen mit dem Kugelgrill
Methoden, um Tüten oder Gefrierbeutel zu verschließen
1. Klammern
Eine bekannte Möglichkeit, um Beutel zu verschließen, sind spezielle Verschlussklammern. Diese sind in verschiedenen Farben und Materialien erhältlich. Klarer Vorteil: Sie sind schnell und zuverlässig.
2. Knoten
Ist der Gefrierbeutel groß genug, kann man ihn auch mithilfe eines Knotens verschließen. Auch das geht in der Regel schnell und ist recht simpel. Allerdings sollte der Knoten fest sein, damit so wenig Luft wie möglich an die Lebensmittel gelangen.
3. Hitze
Plastik kann man mithilfe von Hitze schmelzen. Diese Eigenschaft kann man sich zunutze machen. Mithilfe eines Bügeleisens oder einem Glätteisen kann man ganz leicht die Tüte oder den Gefrierbeutel verschließen. Einfach die Öffnung zwischen Alufolie legen und bei mittlerer Hitze für kurze Zeit bügeln. Wichtig ist, dass man zuvor die Luft aus der Tüte drückt.
Auch interessant: Wie kann man verhindern, dass eine Avocado braun wird?
4. Flaschenkopf
Aus einer alten Plastikflasche kann man ebenfalls einen Verschluss basteln. Dafür entfernt man den oberen Bereich der Flasche samt Deckel. Die Tüte fädelt man von unten durch den Flaschenhals und stülpt die Verpackung anschließend um. Nun kann man den Deckel aufschrauben und die Lebensmittel sind luftdicht verpackt. Übrigens: Eine Plastikflasche kann auch bei einem verstopften Waschbecken helfen.