Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Toaster, Wasserkocher & Co.

Sollte man Haushaltsgeräte zur Sicherheit aus der Steckdose ziehen?

Es kann gefährlich sein, den Stecker von unbenutzten Haushaltsgeräten in der Steckdose zu lassen
Es kann gefährlich sein, den Stecker von unbenutzten Haushaltsgeräten in der Steckdose zu lassen Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

6. Oktober 2021, 11:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Einfach das Toastbrot in die Fächer stecken und anmachen, ganz ohne Rumgefummel an der Stockdose, weil der Stecker einfach nicht rein will. Und auch beim Wasserkocher ist es bequemer, anschließend den Stecker in der Steckdose zu lassen. Doch sollte man das auch oder birgt der ungezogene Stecker Gefahren?

Artikel teilen

Viele ziehen den Stecker von Haushaltsgeräten aus der Steckdose, wenn man diese nicht nutzt. Bei täglich genutzten Küchengeräten wie Wasserkocher, Kaffeemaschine oder Toaster kann das auf Dauer lästig sein. Doch ist das überhaupt nötig?

Mehr zum Thema

Haushaltsgeräte aus der Steckdose ziehen: ja oder nein?

Ohne Strom würde man heutzutage wohl nicht mehr durch den Alltag kommen. Doch bei falschem Umgang kann Strom gefährlich werden. Aus diesem Grund sagten Eltern ihren Kindern unter anderem, die Haushaltsgeräte in der Küche nach dem Gebrauch aus der Steckdose zu ziehen. Ingrid Pilgram vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI e. V.) weiß: „Sofern die elektrotechnische Hausinstallation den Standards entspricht, gibt es keinen sicherheitstechnischen Grund, (Haus)-geräten den Stecker zu ziehen.“

Das ändert sich jedoch bei älteren Geräten oder solchen mit einem hohen Strom-Verbrauch im Standby-Modus. „Wenn die Geräte einen höheren Standby-Verbrauch haben, aber keinen Ein-/Ausschalter, kann man Strom sparen, wenn man das Gerät bei Nicht-Nutzung vom Netz nimmt“, so Pilgrim. Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) empfiehlt, den Stecker unbenutzter Haushaltsgeräte zu ziehen. Das stände in der Regel auch in der Bedienungsanleitung vieler Geräte. Nicht selten sind eingesteckte Küchengeräte der Grund für Brände in Küchen.

Auch interessant: Wann lohnt es sich, Haushaltsgeräte gebraucht zu kaufen?

Überall dort, wo Wasser ist, sollte man mit elektronischen Geräten besonders bedacht umgehen. In der Küche trifft das somit ebenfalls zu. Ob beim Abwaschen oder beim Putzen – man sollte lieber den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn man Haushaltsgeräte gerade nicht benutzt.

Quellen:
ZVEI e. V
IFS

Themen Küchengeräte Strom

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.