Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Gut zu wissen

Dieses Hausmittel hilft gegen einen vereisten Gefrierschrank

Ein vereister Gefrierschrank ist ärgerlich, aber ein bestimmtes Hausmittel kann helfen
Ein vereister Gefrierschrank ist ärgerlich, aber ein bestimmtes Hausmittel kann helfen Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

17. Juni 2024, 13:31 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wer einen älteren Tiefkühlschrank besitzt, kennt wahrscheinlich das Problem einer dicken Eisschicht nur zu gut. Im Laufe der Zeit sammelt sich so viel Eis an, dass kaum noch Platz für Lebensmittel bleibt. Doch das muss nicht so sein! Mit einigen einfachen Maßnahmen kann man die Bildung einer dicken Eisschicht verhindern und dafür sorgen, dass der Tiefkühlschrank stets optimal genutzt werden kann.

Artikel teilen

Eine allgemeine Faustregel empfiehlt, den Gefrierschrank mindestens einmal im Jahr zu enteisen. Dies spart nicht nur Energie, sondern schafft auch wieder mehr Platz für die Aufbewahrung von Lebensmitteln. Leider ist dieses Prozedere oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Man muss zunächst einen vorübergehenden Lagerplatz für die eingefrorenen Lebensmittel finden, dann das abgetaute Wasser aufwischen und den Innenraum gründlich reinigen – ein Vorgang, der sich über mehrere Stunden erstrecken kann. Es gibt jedoch eine hilfreiche Methode, um die Eisbildung im Gefrierschrank zu verlangsamen: die Verwendung von Natron.

Dank Natron vereist der Gefrierschrank nicht so schnell

Natron ist ein gängiges Hausmittel, welches in vielen Küchen zu finden ist. Es ist nicht nur eine Wunderwaffe im Garten oder hilft bei der Beseitigung von schlechten Gerüchen, es kann sogar dabei helfen, dass man den Gefrierschrank weniger enteisen muss.

Auch interessant: Wie man Silica-Gel im Haushalt verwenden kann

Man braucht nur wenige Zutaten: Wasser und Natronpulver. Um den Gefrierschrank optimal behandeln zu können, löst man etwa zwei bis drei Esslöffel Natron in einem Liter warmem Wasser auf. Im Anschluss wischt man mit dem Natronwasser einmal gründlich den Gefrierschrank aus und lässt alles trocknen. Nun wird es wesentlich länger dauern, bis er erneut vereist. Und wenn es doch wieder passieren sollte, löst sich aufgrund der vorherigen Behandlung mit Natron das Eis wesentlich schneller von den Wänden.

OBI-Angebote im Juni
Mehr zum Thema

Wie man dem Vereisen des Gefrierschranks vorbeugen kann

Natron dient zwar zur Vorbeugung von Eis im Gefrierfach, allerdings spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle.

  • Es empfiehlt sich zu vermeiden, warme oder sogar heiße Speisen in den Gefrierschrank zu stellen. Das entstehende Kondenswasser würde frieren und wieder eine unschöne Eisdecke bilden.
  • Der Gefrierschrank sollte möglichst weit entfernt von Wärmequellen stehen. Am besten stellt man ihn nicht unbedingt direkt neben den Herd oder Ofen.
  • Gleiches gilt für Wände. Ein Gefrierschrank sollte nicht zu nah an einer Wand stehen, da die warme Luft sonst nicht entweichen und den Gefrierschrank von außen erhitzen kann.
  • Wenn die Tür des Gefrierschrankes geöffnet wird, sollte dies nur ganz kurz passieren, da sonst warme Luft nach innen dringt. Man sollte also vor dem Öffnen wissen, was man entnehmen möchte.

Jetzt myHOMEBOOK auf WhatsApp folgen!

Franka Kruse-Gering, myHOMEBOOK-Redakteurin

Wie der Gefrierschrank während meines Urlaubs lebendig wurde

„Wenn man vorhat, den Gefrierschrank zu enteisen, wenn man in den Urlaub fährt, sollte man unbedingt darauf achten, dass die Tür geöffnet bleibt. Als ich im Studium für sechs Wochen in die wohlverdienten Ferien fuhr, war der Gefrierschrank bereits abgetaut, aber noch etwas feucht. In einem unbeobachteten Moment schloss sich die Tür und ich fuhr ahnungslos weg. Nach den Ferien war mein Gefrierschrank von innen komplett mit einer dicken, blau-grün-schwarzen Schicht überzogen. Aufgrund der Pilzsporen, die sich vermutlich im Inneren befunden haben, hat sich Schimmel gebildet. Einen halben Tag lang habe ich damit verbracht ihn zu putzen und zu desinfizieren, bevor ich ihn wieder verwenden konnte – passiert mir nicht noch einmal. “Franka Kruse-Gering, myHOMEBOOK-Redakteurin
Themen Hausmittel Reinigen
Alle How-To-Videos auf einen Blick
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.