Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Pflegeroutine

Die besten Reinigungs-Tipps für Hochflorteppiche

Hochflorteppich saugen
Einen Hochflorteppich sollte man regelmäßig absaugen – aber das war es noch nicht Foto: Getty Images/O2O Creative
Carolin Chytrek
Carolin Chytrek Freie Autorin

21. April 2025, 12:47 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Herrlich weich fühlen sich Hochflorteppiche unter den Füßen an. Der Flor, also in Schlingen gewebte Textilfasern mit einer bestimmten Länge, sorgt für das Ultrakuschelgefühl und ein gemütliches Flair. Eines müssen Besitzer aber beachten: Langhaarteppiche sind echte Schmutzfänger und bedürfen einer besonders intensiven Pflege.

Artikel teilen

Schon seit Jahrzehnten erfreuen sich Florteppiche großer Beliebtheit und verleihen jedem Raum das gewisse Etwas. Wer es gerne gemütlich mag, wählt beim Kauf häufig Modelle mit einer Stofffasertiefe zwischen 1,5 und 5 Zentimetern. Diese sind nicht nur flauschig, sondern strahlen auch Wärme aus und finden häufig Platz vor dem Bett oder Sofa. Doch je länger der Flor, desto leichter können sich Staub und Schmutz zwischen den Stoffzotteln verfangen. Deshalb sollte man eine regelmäßige Reinigungs-Routine einhalten, damit man lange Freude an seinem Teppich hat. Die verschiedenen Schritte beim Reinigen eines Hochflorteppichs lassen sich in drei Kategorien unterteilen.

Einmal pro Woche

Staubsaugen

Etwa alle sieben Tage sollte sich im Zuge des Wohnungsputzes auch ausgiebig dem Hochflorteppich gewidmet werden. Durch Absaugen mit dem Bürstenaufsatz kann aufliegender Staub direkt entfernt und verhindert werden, dass er sich in den Tiefen des Teppichs festsetzt.

Insbesondere, wenn Kinder und Haustiere Teil des Haushaltes sind, sollte man ruhig einmal mehr zum Staubsauger greifen und auch eine regelmäßige Tiefenreinigung in Betracht ziehen, um auch Tierhaare gründlich zu beseitigen.

Passend dazu: Flecken im Teppich? Mit welchen Hausmitteln man sie wieder loswird

Allergikersprays

Allergiker können zu speziellen Milbensprays greifen, die in den Flor eingesprüht werden und verhindern sollen, dass Allergene in die Luft gelangen. Zudem binden sie den Milbenkot und verhindern die Fortpflanzung der Tiere.

Einmal pro Monat

Ausschlagen und ausschütteln

Mindestens einmal pro Monat sollte man einen Hochflorteppich gründlicher reinigen und ausklopfen, um auch hartnäckigen Schmutz und Krümel sicher zu entfernen. Dafür wird der Teppich idealerweise über eine Wäschestange im Außenbereich geworfen und mit einem Stock vorsichtig ausgeklopft. Wer keinen Garten, dafür aber einen Balkon hat, kann den Teppich sachte über die Balkonbrüstung hängen und sanft ausschütteln. Die frische Luft hilft auch gegen unangenehme Gerüche in den Textilfasern.

Reinigungspulver

Um den Teppich von Gerüchen und Schmutz zu befreien, kann zusätzlich ein Teppichreinigungspulver verwendet werden. Das Granulat wird über den Teppich gestreut und mit einer Bürste vorsichtig in die Fasern eingearbeitet. Nach einer Einwirkzeit von 30 bis 60 Minuten kann der Teppich gründlich abgesaugt werden. Der Reiniger bindet Schmutz und Gerüche zuverlässig und kann für ein neues Frischegefühl sorgen.

Gelegentlich

Nassreinigung

Hat der Hochflorteppich sichtbare Flecken, die unschön aussehen oder riechen, bleibt eine Nassreinigung nicht mehr aus. In diesem Fall gibt es mehrere Varianten: Entweder bringt man den Teppich zu einem Experten, der auf Tiefenreinigung spezialisiert ist, oder man wäscht ihn selbst zu Hause aus.

Bei großen Teppichen empfiehlt sich die erste Variante, kleinere Exemplare lassen sich bequem in der Dusche oder Badewanne bearbeiten. Dafür kommt ein mildes Shampoo oder ein flüssiger Textilreiniger zur Anwendung. Die Produkte vorsichtig mit Tupfbewegungen in den Teppich einarbeiten. Zu rasantes Wischen kann die Textilfasern verfilzen oder beschädigen. Nach einer Einwirkzeit wird der Teppich gründlich mit Wasser ausgewaschen.

Carolin Chytrek
Carolin Chytrek Freie Autorin

Tipp der Redakteurin

„In der Drogerie oder im Baumarkt kann man Teppichreinigungsgeräte für einen geringen Betrag ausleihen, die den Vorgang maßgeblich erleichtern. Auch Dampfreinigungsgeräte und Milbensauger sind wirksame Alleskönner für die Teppichreinigung.“

Mehr zum Thema

Für wen Hochflorteppiche nicht geeignet sind

Menschen, die unter starken Hausstaub- oder Milbenallergien leiden, sollten auf Hochflormodelle lieber verzichten und maximal zu Niedrigflor- oder Rattanteppichen greifen – zu hoch ist die Gefahr vor einer ständigen Belastung durch festsitzenden Staub oder Allergenen. Auch Haustierbesitzer dürfen sich gut überlegen, ob ein Hochflorteppich in ihrem Haushalt so sinnvoll ist. In den Fasern können sich Tierhaare schließlich besonders gut verfangen. Wer hohen Hygienestandards folgt, ist mit einem leichter abwischbaren Produkt besser beraten.

Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.