Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Alltagsfrage

Warum muss man Kaffeefilter eigentlich falten?

Kaffee gehört für viele zur Morgenroutine – und damit auch das Falten des Kaffeefilters
Kaffee gehört für viele zur Morgenroutine – und damit auch das Falten des Kaffeefilters Foto: iStock/ianmcdonnell
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

5. Januar 2023, 14:54 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ohne mindestens einen Kaffee wäre der Tag für Kaffeeliebhaber einfach nicht komplett. Wer das heiße Getränk in einer Filterkaffeemaschine zubereitet, benötigt dafür einen Filter – na klar. Aber warum muss man den Kaffeefilter eigentlich falten?

Artikel teilen

Wer einen Kaffee zubereitet muss folgende Schritte befolgen: Filter aus der Packung nehmen, Deckel der Maschine öffnen, jetzt den Filter falten und einlegen, Kaffeepulver einfüllen und den Schalter drücken. So oft wie Kaffeeliebhaber diesen Prozess durchgegangen sind, so oft haben sie sich vielleicht die Frage gestellt, warum man den Kaffeefilter eigentlich falten muss. myHOMEBOOK verrät die Antwort.

Kaffeefilter falten – warum eigentlich?

Legt man den Kaffeefilter ungefaltet in die Maschine, merkt man schnell: Das passt nicht so recht. Denn dann steht der Filter oben etwas über und wird durch den Deckel zusammengedrückt. In der Regel ist das nicht schlimm, der Kaffee lässt sich damit dennoch zubereiten. Allerdings fehlt im dabei die richtige Stabilität – es fühlt sich „nicht richtig“ an. Und genau um diese Stabilisierung geht es. Denn wenn man den Filter richtig faltet, wird er durch die Knicke gestützt und die durchfeuchteten Falze reißen zudem nicht so leicht auf.

Für manche stellt sich dabei auch die Frage, warum die Hersteller die Filter nicht gleich richtig gefaltet anbieten. Vermutlich liegt es am zusätzlichen Aufwand bei der Produktion, der durch das maschinelle Umknicken entstehen würden. Eine andere Erklärung wäre, dass dann nicht mehr so viele Filter in die Packung passen würden, da sie dicker wären. Kaffeetrinker haben mit den „ungeknickten“ Filtertüten jedoch auch immer den Vorteil, diese an die entsprechende Größe der Halterung anpassen zu können.

Wie faltet man den Filter richtig?

Falls man noch nie etwas vom Falten des Kaffeefilters gehört hat, ist hier eine kleine Anleitung. In der Regel dauert es nur ein paar Sekunden. So geht’s:

  • Zuerst einen von beiden geriffelten Falzen umklappen und festdrücken. Mit welchem man beginnt, ist egal.
  • Anschließend den anderen Falz umknicken. Fertig! Nun hat der Filter die passende Größe und mehr Stabilität.

Tipp: Kaffee-Feinschmecker befeuchten den Filter vorher mit warmem Wasser. Das soll sich positiv auf den Geschmack auswirken und der Filter legt sich auch fast ganz von alleine in die Halterung.

Passend dazu: Die 9 schönsten French Presses für zu Hause

Mehr zum Thema

Kaffeefilter zu groß – was kann man tun?

Es kann schon mal passieren, dass man versehentlich zu große Kaffeefilter kauft. Knickt man ihn um, ragt er an der Oberkante dennoch aus der Halterung. Doch dabei hilft ein simpler Trick: Einfach doppelt umknicken! So lassen sich die zu großen Filter dennoch verwenden und müssen nicht gleich entsorgt werden. Ansonsten finden Sie hier noch einige geniale Haushaltstricks mit Kaffeefiltern.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.