Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Experte gibt Tipps

Worauf man beim Entfernen von Kalkflecken auf Marmor achten sollte

Marmor Kalk
Gerade in Küche und Bad sammeln sich schnell mal unschöne Kalkflecken auf Oberflächen aus Marmor. Doch bei der Reinigung sollte man mit äußerster Vorsicht vorgehen Foto: Jodie Johnson/Getty Images
Katharina Regenthal
Redakteurin

19. Januar 2025, 13:06 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Egal, ob in der Küche oder im Badezimmer: Oberflächen aus Marmor liegen wieder voll im Trend. Doch das Gestein ist empfindlich und lässt sich nicht so einfach Reinigen. Wie man bei Kalkflecken am besten vorgeht, lesen Sie hier.

Artikel teilen

Marmor lässt Räume direkt hochwertiger und eleganter aussehen. Besonders schön wirkt das Gestein in der Küche als Arbeitsplatte oder im Badezimmer an der Wand und auf dem Boden. Dass Marmor inzwischen wieder voll im Trend liegt, beweist nicht zuletzt Modebloggerin und Influencerin Jessie Weiß auf ihrem Instagram-Kanal. Doch das empfindliche Gestein lässt sich nicht so einfach reinigen wie andere Oberflächen. Insbesondere Kalk muss von Marmor vorsichtig entfernt werden.

Vorsicht bei Marmor und Kalk

Will man Marmor reinigen und von Kalk befreien, ist Vorsicht geboten. Grund dafür ist das Material. Denn: „Sowohl unerwünschte Kalkablagerungen als auch hochwertige Marmoroberflächen bestehen chemisch gesehen aus dem gleichen Material: Kalziumkarbonat“, so Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW)

Und das ist auch das Problem. Denn Kalziumkarbonat, auch Calciumcarbonat, wird durch Säuren gelöst. Das bedeutet, Marmoroberflächen werden durch Säuren stumpf und verlieren ihr ansprechendes Aussehen. Dem Experten zufolge sind Essig und Zitronensäure als Reinigungsmittel in diesem Fall ungeeignet. Auch Natron hilft nicht weiter, da es gegen Kalk wirkungslos ist.

Marmoroberflächen direkt trocken wischen

Es gibt auch eine alternative Lösung, die muss man allerdings sofort umsetzen. „Wer kein weiches Leitungswasser hat, wischt am besten nasse Marmoroberflächen sofort trocken“, rät Glassl. Unerwünschter Kalk könne sich so gar nicht erst absetzen.

Sollte sich Kalk dennoch auf dem Marmor ablagern, kann man dem Experten zufolge auf eigene Verantwortung etwas anderes ausprobieren. Leichte Kalkablagerungen lassen sich mechanisch und mit einem alkalischen Reiniger entfernen, etwa einem Allzweckreiniger. Laut Glassl gibt es alkalische Reinigungsmittel im Fachhandel, die durch Komplexbildner Kalk lösen.

Handelt es sich um glänzend polierten Marmor, sollte man es zuerst ganz vorsichtig mit einem kratzfreien Scheuerschwamm versuchen. Sollte das nicht helfen, kann man feine Stahlwolle verwenden – allerdings ebenfalls auf eigene Verantwortung. Grundsätzlich rät Glassl allerdings: „Es empfiehlt sich dringend, erst an unauffälliger Stelle zu testen, ob die Methode schonend genug ist!“ Bei großflächigen Kalkablagerungen auf Fußböden sollte man besser Fachleute hinzuziehen.

Alternativen zu Marmor

Der Deutsche Naturwerkstein-Verband schreibt, dass sich für Marmore und Kalksteine im Spritzwasserbereich eine Imprägnierung empfiehlt. So könne die Feuchtigkeitsaufnahme reduziert werden. Die Imprägnierung schütze vor Verfärbungen, allerdings sei sie kein Säureschutz.

Hat man die Wahl, sollte man in Bad und Küche auf robustere Alternativen zurückgreifen, heißt es. Ein Beispiel wäre Quarzit. Dieser sei durch seine Säurebeständigkeit deutlich besser für diese Bereiche geeignet und für Laien von Marmor nicht zu unterscheiden, heißt es vom Verband.

Mehr zum Thema

Äußerste Vorsicht bei Reinigung von Marmor

Aber nicht nur Kalkflecken müssen mit Vorsicht von Oberflächen aus Marmor entfernt werden. Auch bei allen anderen Verschmutzungen muss man bei der Reinigung aufpassen. Grundsätzlich darf das Putzmittel auf keinen Fall sauer sein. Der pH-Wert darf nie unter 7 liegen und das Mittel darf auch keine Tenside oder Seifen enthalten. Worauf man bei der Reinigung von Marmor noch achten sollte, lesen Sie hier.

Mit Material der dpa

Themen Reinigen
Jetzt Garten begrünen mit Rasensamen von
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.