Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Übermäßige Ernte verwerten

Kirschen einkochen und haltbar machen wie bei Oma

Manchmal tragen Kirschbäume zu viele Früchte, als dass wir sie alle essen könnten. Man kann sie einfach einkochen, um sie haltbar zu machen.
Manchmal tragen Kirschbäume zu viele Früchte, als dass wir sie alle essen könnten. Man kann sie einfach einkochen, um sie haltbar zu machen. Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

9. Juli 2024, 11:12 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Zeit der Kirschen ist wieder da! Leuchtend rot hängen sie aktuell in vielen Bäumen. Teils sind es so viele, dass man sie gar nicht alle essen kann. Man muss also kreativ werden und sie haltbar machen.  

Artikel teilen

Entweder man hat selbst Kirschen im Garten, oder Nachbarn und Kollegen haben viele und geben etwas von der Ernte ab. An Kirschen kommt im Sommer wohl kaum jemand vorbei. myHOMEBOOK erklärt, wie man Kirschen einfach einkochen und damit haltbar machen kann.

Auch Sauerkirschen kann man einkochen

Großmütter predigen jedes Jahr aufs Neue, dass man nur Sauerkirschen einkochen könne – Süßkirschen seien hingegen zum Essen da. Doch das stimmt nicht. Mit dem richtigen Verhältnis von Zucker und Wasser lassen sich alle Kirschen einkochen und somit haltbar machen. Man muss sich allerdings im Klaren darüber sein, dass eingekochte Süßkirschen wirklich süß sind und an ihrem eigentlichen Geschmack eingebüßt haben. 

Kirschen haltbar machen und richtig einkochen – so geht’s

Kirschen einkochen ist kein Hexenwerk. Man benötigt lediglich die passenden Zutaten und Materialien.

Das braucht man für Schattenmorellen:

  • Einmachgläser
  • Entsteiner
  • Ein Kilo Sauerkirschen
  • 300 Gramm Zucker
  • Wasser nach Bedarf

So werden Schattenmorellen eingekocht

Im ersten Schritt muss man die Kerne aus den Kirschen entfernen. Der nächste Arbeitsschritt beinhaltet das Zuckern der Kirschen. Man gibt also den kompletten Zucker über die Kirschen und lässt sie ein paar Stunden stehen, damit sie wässern können. Es muss so viel Wasser sein, dass der Boden vom Topf ein bis zwei Zentimeter bedeckt ist.

Dann geht’s ans Einkochen. Bei schwacher bis mittlerer Hitze werden die Kirschen so lange erhitzt, bis sich der restliche Zucker komplett aufgelöst hat und die Kirschen noch etwas Flüssigkeit abgegeben haben. Die Kirschen müssen im Anschluss einmal aufgekocht werden. Dann lässt man sie etwa zehn Minuten leicht köcheln. Dabei regelmäßig umrühren.

Hiluckey Wireless Solar Power Bank

26800mAh wasserdichte Power Bank für Smartphones, Tablets und mehr

Nach dem Kochen kommen die Kirschen in sterilisierte Gläser. Am besten gibt man erst die Kirschen in die Gläser und füllt diese dann mit dem Saft auf. Der Saft sollte die Kirschen komplett bedecken.

Nach dem Einfüllen der Früchte sollte man das Glas fest zuschrauben und einen Moment auf den Kopf stellen. Das ist wichtig, damit der Deckel warm wird und sich ein Vakuum bilden kann.

Mehr dazu: Marmelade kochen – einfache Anleitung, um die Obsternte zu verwerten

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Extratipp

„Sollte man beim Befüllen der Gläser merken, dass der Saft nicht reicht, kann man mit kochendem Wasser auffüllen. Es muss aber wirklich frisches, kochendes Wasser sein.“

Mehr zum Thema

So kann man Süßkirschen einkochen und sie haltbar machen

Wer Süßkirschen einkochen möchte, kann ebenso dieses Rezept verwenden. Es ist wichtig zu wissen, dass wesentlich weniger Zucker verwendet werden muss, da die Kirschen schon eine eigene Süße mitbringen. Es empfiehlt sich in etwa 70 bis 100 Gramm auf ein Kilo Süßkirschen. Da jeder Geschmack anders ist, kann auch gern variiert werden.

Themen Garten im August Garten im Juli Nachhaltig leben Sommer

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.