Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Haushalt

Mit welchen Hausmitteln sich Klebeetiketten ohne Rückstände entfernen lassen 

Klebeetiketten sind nützlich, um zu wissen, in welchem Glas welche Marmelade ist. Nur beim Entfernen der Sticker gibt es so manches Mal Probleme
Klebeetiketten sind nützlich, um zu wissen, in welchem Glas welche Marmelade ist. Nur beim Entfernen der Sticker gibt es so manches Mal Probleme Foto: GettyImages/cinoby
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

4. Februar 2025, 15:06 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Das Entfernen von Klebeetiketten von Holz oder Glas kann zu einer Fummelarbeit werden, wenn es sich nicht mit einem Ruck abziehen lässt. Anstatt nun mühselig an den Rückständen zu kratzen, kann man mithilfe verschiedener Hausmittel die Klebeetikette leicht lösen.

Artikel teilen

Aufkleber auf Gläsern, Flaschen oder Möbeln kann man nur selten in einem Stück abziehen. Ganz im Gegenteil: Die Etiketten hinterlassen oft hartnäckige Rückstände. Doch zum Glück gibt es einige einfache Hausmittel, mit denen sich die Klebeetiketten mühelos und ohne Spuren entfernen lassen.

Wie kann man Klebeetiketten rückstandslos entfernen?

Man braucht eine Lösung, mit der sich der Kleber ganz einfach von der Oberfläche löst, sodass sich das Etikett problemlos abziehen lässt. Dabei helfen Natron und ein pflanzliches Öl – je nachdem, was sich im Haushalt befindet. Aus einem Drittel Natron und zwei Dritteln Öl rührt man in einer kleinen Schüssel das Mittel an. Die Menge ist abhängig davon, wie groß das Klebeetikett ist oder ob man gleich mehrere entfernen möchte.

Sind beide Hausmittel gut miteinander vermengt, muss man die Mixtur nur noch auftragen. Schon nach kurzer Zeit lässt sich das Klebeetikett problemlos abziehen und ganz ohne Rückstände entfernen. Anschließend nur noch die Oberfläche mit etwas klarem Wasser und einem Tuch abwischen – und schon ist der Gegenstand einsatzbereit.

Auch interessant: Kleber, die zur Reparatur von Keramik geeignet sind

Alternative Hausmittel, um Klebereste zu entfernen

Neben der Mixtur aus Natron und Öl gibt es auch noch weitere Hausmittel, die dabei helfen können, Klebeetiketten zu entfernen. Je nachdem, um welchen Kleber es sich handelt, hilft das eine oder andere besser.

Warmes Wasser

Handelt es sich um einen wasserlöslichen Kleber, stellt man das Einmachglas am besten in warmes Wasser. Nach einer viertel bis halben Stunde ist das Etikett eingeweicht und kann mithilfe einer Gabel abgekratzt werden.

Zitronensaft

Beim Hausputz kann man es mit Zitronensaft weit bringen. Und auch beim Entfernen von Stickern kann sie nützlich sein. Einfach den Saft einer Zitrone auf den Kleber geben und ein paar Minuten warten. Die Säure löst den Kleber, sodass er sich danach problemlos entfernen lässt.

Spülmittel

Spülmittel haben wohl die meisten daheim. Um mit dem Mittel Klebereste zu entfernen, gibt man einen Klecks Spülmittel sowie etwas warmes Wasser auf einen Lappen. Den Lappen anschließend auf die Klebereste legen und einwirken lassen. Anschließend kann man die Rückstände meist leicht abrubbeln.

Föhn

Bereits ein handelsüblicher Föhn kann dabei helfen, Kleberückstände loszuwerden. Oft wird ein Schmelzkleber benutzt, um das Etikett anzubringen. Durch die warme Luft des Föhns schmilzt der Kleber, sodass man den Sticker vorsichtig abziehen kann.

Alkohol

Wurde das Etikett mit alkohollöslichem Kleber angebracht, hilft hochprozentiger Alkohol, wie zum Beispiel Wodka oder Spiritus. Den Alkohol auf einen Lappen geben und dann auf den Aufkleber reiben. Löst sich dieser nicht sofort, dann sollte der Alkohol etwas länger einziehen.

Auch interessant: Praktische Tricks, mit denen sich Schraubgläser leichter öffnen lassen

Radiergummi

Bleiben Klebereste nach dem Entfernen des Etiketts zurück, können diese mit einem Radiergummi entfernt werden. Die blaue Seite des Radierers eignet sich am besten dafür.

Nagellackentferner

Acetonfreier Nagellackentferner kann ebenfalls beim Entfernen von Klebeetiketten behilflich sein. Nagellackentferner eignet sich allerdings nicht für alle Oberflächen und sollte nur im Notall zum Einsatz kommen – das gilt auch für alle anderen chemischen Mittel und Reiniger.

Mehr zum Thema

Warum lassen sich manche Klebeetiketten leichter entfernen als andere?

Es gibt Klebeetiketten, die man mit einem Mal entfernen kann. Doch für gewöhnlich löst sich der Sticker immer nur wenige Millimeter, sodass man kratzen und pulen muss. Das kann am Material des Untergrunds liegen. Generell gilt, dass sich der Kleber mit glatten Oberflächen besser vernetzt. Etiketten von Glas oder Metall abzuziehen, ist daher schwieriger als von hölzernen Oberflächen.

Auch das Material des Etiketts spielt eine Rolle. Befindet sich ein Aufkleber aus Kunststoff auf der Flasche oder dem Buch, dann hat man Glück. Diese lösen sich häufig unkompliziert. Anders sieht es bei Papieretiketten aus. Papier reißt schnell und ist daher mit einer mühseligen Fummelei verbunden. Hinzu kommen über 30 verschiedene Klebestoffe mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. Während die einen wasserlöslich sind, sind andere Fett- oder Alkohollöslich.

Themen Hausmittel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.