Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Haushalts-Tipp

Restwärme beim Kochen nutzen und Energie sparen

Restwärme beim Kochen nutzen
Auch beim Kochen kann man Strom und Geld sparen – etwa wenn man die Restwärme clever nutzt Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

23. Dezember 2022, 5:52 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Schalten Sie doch mal ab. Und zwar den Herd und den Backofen. Denn wer hier früher runterdreht, kommt immer noch zu durchgegarten und fertig gebackenen Gerichten – und spart dabei Strom und Geld.

Artikel teilen

Ein oft genannter Tipp fürs Stromsparen lautet, die Restwärme zum Kochen und Backen zu nutzen. Das heißt: Man schaltet Herd und Backofen früher aus und lässt die Gerichte in der verbleibenden Wärme in und an den Geräten. Auch das lässt sie fertigkochen. Worauf sollte man dabei achten?

Kochen mit Restwärme – wie früh kann man ausschalten?

Wer Reis oder Nudeln kocht, sollte nur das Wasser im Topf mit geschlossenem Deckel auf mittlerer Temperatur erhitzen und das Ganze kurz aufkochen, wenn die Lebensmittel im Wasser sind. Danach abschalten und abgedeckt in der Restwärme durchgaren lassen. So lautet der Rat der „Bio-Spitzenköche“, eine Vereinigung von 24 Küchenchefinnen und Küchenchefs, die eine Gourmetküche aus nahezu ausschließlich ökologisch erzeugten Lebensmitteln anbietet.

Mehr zum Thema

Mit der Gabelprobe prüfen

Bei Kartoffeln kann man die Kochzeit sogar um die Hälfte reduzieren und für Gemüse reicht kurzes Andüsten. Danach ebenfalls bei geschlossenem Deckel im Topf in der Nachwärme ziehen lassen. Wann diese tatsächlich gar sind, kann man ja mit der Gabelprobe noch mal prüfen – dann gibt es beim Einstechen mit einem Messer keinen spürbaren Widerstand, so das Bundeszentrum für Ernährung.

Dazu passend: Sollte man Kartoffeln mit warmem oder kaltem Wasser ansetzen?

Tipp: Ähnlich prüft man auch Backwaren. An einem Holzstäbchen dürfen beim Herausziehen keine Teigspuren mehr haften.

mit Material der dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.