Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Recycling

Muss man Korken von Weinflaschen getrennt entsorgen?

Korken entsorgen
Korken sind ein Naturprodukt und können recycelt werden Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

4. Juni 2021, 10:56 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Viele Weinflaschen werden mit einem Korken verschlossen. Wenn die Flasche leer ist und zum Glascontainer gebracht wird, stellen sich viele die Frage, ob man den Korken gleich mit entsorgen kann, denn eigentlich hat er im Glascontainer nichts verloren – oder?

Artikel teilen

Kork ist ein Naturmaterial mit vielen Einsatzbereichen – sogar in der Raumfahrt kommt es zum Einsatz. Das Material stammt aus den spanischen Korkeichenwäldern und hat eine gute Klimabilanz. Eine der häufigsten Einsatzbereiche ist das Verschließen von Weinflaschen. Hat man die Flasche ausgetrunken, stecken viele den Korken wieder zurück in die Flasche. Doch wohin damit, wenn man vor dem Glascontainer steht? Wie sollte man Kork richtig entsorgen?

Sollte man den Korken in der Weinflasche lassen?

Was viele nicht wissen: Kork kann recycelt werden. Theoretisch kann man die Verschlüsse – ähnlich wie die Deckel bei Schraubgläsern – auch zusammen mit den Flaschen im Glascontainer entsorgen. Denn die modernen Sortieranlagen in der Glasaufbereitung fischen die Fremdmaterialien heraus, damit sie anschließend recycelt werden können. Allerdings brauchen die Maschinen dafür mehr Energie. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Korken getrennt zu entsorgen.

Hinweis: Besser lässt man die Korken in der Flasche, als sie auf oder neben den Container zu legen. Denn dann verschmutzen sie die Umgebung und müssen von der Stadtreinigung aufgesammelt werden.

Passend dazu: Müll trennen – so geht’s richtig

Mehr zum Thema

Wie entsorgt man Weinkorken richtig?

Kork ist nicht gleich Kork. Denn Flaschenkorken bestehen nicht ausschließlich aus Vollkork, manche sind auch zusätzlich mit Kunststoff versehen. Hier sollte man beim Entsorgen unterscheiden:

  • Naturkork kann man auf den meisten örtlichen Wertstoffhöfen abgeben, wo sie separat gesammelt und recycelt werden. Aber auch viele Weinhandlungen nehmen die Korken an.
  • Verschlüsse aus Kork mit Kunststoff sollte man im Gelben Sack oder in der Werkstofftonne entsorgen.
  • Andere Korkprodukte kommen in den Restmüll.

Anschließend werden die Korken sortiert und zu Granulat zerkleinert. Dieses wird danach beispielsweise als Dämmstoff im ökologischen Hausbau eingesetzt, wie der NABU im Rahmen einer Kampagne zum Kork-Recycling informiert.

Themen Entsorgen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.