Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Haushalt

5 Dinge, die man beim Putzen der Küche oft vergisst

In der Küche ist Hygiene besonders wichtig, deswegen sollte man folgende Stellen beim Putzen nicht vergessen
In der Küche ist Hygiene besonders wichtig, deswegen sollte man folgende Stellen beim Putzen nicht vergessen Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

3. April 2025, 15:05 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Putzroutinen können dabei helfen, eine grundlegende Hygiene im Haushalt aufrechtzuerhalten. Sie können jedoch auch dazu führen, dass man bestimmte Stellen beim Putzen übersieht – etwa Bereiche, die nicht so oft gereinigt werden. Welche Ecken das in der Küche sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

Artikel teilen

Manchmal kommt es vor, dass bestimmte Ecken beim Putzen vernachlässigt werden – entweder weil man keine Lust hat, sie zu reinigen, oder weil man sie schlichtweg übersieht. Letzterem kann man entgegenwirken, indem man sich häufig übersehene Bereiche bewusst macht. myHOMEBOOK erklärt, welche Stellen in der Küche beim Reinigen oft vergessen werden.

Mehr zum Thema

5 Ecken in der Küche, die man beim Reinigen übersieht

Oft fällt es erst auf, dass man eine Stelle nicht geputzt hat, wenn man die Reinigungsutensilien bereits weggelegt hat. Insbesondere folgende fünf Stellen werden gut und gerne übersehen.

Auch interessant: 6 Dinge, die wir beim Putzen des Wohnzimmers häufig vergessen

1. Besteckschublade

In der Besteckschublade sammeln sich schnell Krümel an. Auch der ein oder andere Fleck findet sich hier wieder. Aus diesem Grund sollte man nicht vergessen, den Besteckkasten in der Küche gelegentlich zu reinigen. Dafür benötigt es kein spezielles Reinigungsmittel. Etwas warmes Wasser und Spülmittel genügen vollkommen. Mit Backpulver, einer Zitrone oder Essig kann man den Kasten zusätzlich desinfizieren und schlechte Gerüche entfernen.

2. Dunstabzugshaube

Beim Kochen am Herd ist es ganz normal, dass das Fett aus der Pfanne in alle Richtungen spritzt. Während die meisten die Herdoberfläche und die Fliesen fleißig von Fett und anderen Essensresten befreien, wird die Etage weiter oben beim Reinigen der Küche oft vergessen. Gemeint ist natürlich die Dunstabzugshaube. Mit der Zeit gesellt sich zum Fett auch noch Staub. Eine Kombination, die man oft mit viel Mühe entfernen muss. Es empfiehlt sich daher, sie regelmäßiger zu reinigen.

Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

myHOMEBOOK-Extratipp

„Zum Entfernen der fettigen Schicht eignet sich Essig besonders gut. Die Säure mischt man einfach mit etwas Wasser zusammen und sprüht sie auf die gewünschten Stellen. Essig ist nämlich ein hervorragender Fettlöser. Nach einigen Minuten sollte man die schmierige Schicht auf der Dunstabzugshaube einfach wegwischen können. Alternativ kann man auch Schmierseife verwenden, welche ebenfalls Fette und Öle lösen kann.“

Bei der Dunstabzugshaube sollte man den Filter nicht vergessen. Auch hier sammeln sich Fett und Staub. Um eine Verstopfung des Filters zu vermeiden, sollte man ihn regelmäßig reinigen. Dafür löst man diesen vorsichtig aus der Halterung. Anschließend kann man den Metallfilter im Spülbecken mit Backpulver und heißem Wasser reinigen. Das Backpulver sollte man etwa für eine halbe Stunde einweichen lassen, um so die Fettrückstände lösen zu können.

Auch interessant: 4 Hausmittel, um Fett von Küchenschränken zu entfernen

3. Drehknöpfe von Herd und Ofen

Auch auf den Drehknöpfen des Herds und des Backofens landet mit der Zeit der ein oder andere Fettfleck. Auf der klebrigen Schicht bleibt Staub besonders gut haften. Es zu empfehlen, die Knöpfe gelegentlich zu reinigen. Immerhin fasst man sie beim Kochen oft an und verteilt so die dortigen Keime auf der übrigen Arbeitsfläche. Zum Reinigen eignet sich ein weiches Tuch mit einem fettlösendem Mittel. Essig, Backpulver und Schmierseife sind besonders effektiv darin, Fettablagerungen zu entfernen.

4. Toaster

Das Reinigen des Toasters in der Küche wird häufig vergessen. Erinnert man sich doch daran, machen viele den Fehler und schütteln das Gerät kopfüber. Davon sollte man jedoch besser absehen, da man auf diese Weise das Heizdrahtsystem beschädigen kann. Um die Krümel im Innenleben des Toasters zu entfernen, ist es besser, die Innenwände mit einem trockenen Pinsel zu behandeln. Auf Wasser und Reinigungsmittel gilt es zu verzichten.

Gewusst? Viele Toaster haben eine Krümelschublade. Die dort aufgefangenen Toastreste kann man ganz einfach nach dem Öffnen ausschütten.

Das Außengehäuse des Toasters desinfiziert man am besten mit etwas in Wasser verdünntem Essig. Handelt es sich um ein Gehäuse aus Kunststoff, sollte man auf Essig verzichten und nur ein feuchtes Tuch verwenden. Um hartnäckigere Flecken zu entfernen, eignet sich Spülmittel.

Auch interessant: Das kann man tun, wenn die Bettwäsche im Schrank muffig riecht

5. Handgriffe

Oft vergessen bei der Reinigung, obwohl diese Stelle(n) in der Küche regelmäßig angefasst werden: Die Handgriffe der Küchenschränke fallen mal größer und mal kleiner aus. In jedem Fall sollte man sie regelmäßig reinigen und desinfizieren. Immerhin geschieht es nicht selten, dass man mitten im Geschehen des Backens oder Kochens mit schmierigen Händen den Küchenschrank öffnet, um etwa ein vergessenes Gewürz zu schnappen. Auch wenn es sich bei den Handgriffen um kleine und unscheinbare Flächen handelt – für Bakterien und Keime reicht es allemal. Mit verdünnter Essigessenz kann man die Griffe schnell und effizient reinigen.

Themen Reinigen
Jetzt Garten begrünen mit Rasensamen von
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.