
23. März 2025, 6:29 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Schnell etwas aus dem Tiefkühler in den Topf – geht das immer? Nicht unbedingt. Wer bei der Zubereitung von Gefrorenem alles richtig machen will, sollte genau hinschauen. Denn je nach Größe und Art des Gefrierguts unterscheidet sich die Auftautaktik. myHOMEBOOK verrät, worauf man achten sollte.
Ob eingefrorene Reste oder Tiefkühlkost – beim Umgang mit Gefrorenem entscheidet die Stückgröße darüber, ob sie direkt gekocht werden können oder ein Auftauen notwendig ist. Expertin Ute Gomm vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt praktische Hinweise zur richtigen Vorgehensweise.
Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp
Kleinteiliges Gefriergut darf direkt in den Topf
Bei kleinen Tiefkühlportionen wie Gemüse ist kein Auftauen nötig. „Kleinteiliges wie Erbsen kann man direkt zubereiten und in den Kochtopf in heißes Wasser oder in die Mikrowelle geben“, erklärt die Expertin. Auch dünne Fleisch- oder Fischscheiben können laut der Expertin direkt angebraten werden. „Das funktioniert bei einer Scheibendicke bis zu ungefähr sechs Zentimetern.“
Rohe Meeresfrüchte darf man ebenfalls im gefrorenen Zustand garen. Gleiches gilt für tiefgekühlte Kartoffelprodukte: Diese kann man auch direkt in die Fritteuse oder den Backofen geben, ohne sie vorher aufzutauen.
Dazu passend: 9 Lebensmittel, die man nicht einfrieren sollte
Große Fleischstücke immer vollständig auftauen
Wurde Fleisch oder Geflügel als größeres Ganzes eingefroren, gilt dagegen eine andere Regel. Solche Stücke sollten vor dem Garen immer vollständig aufgetaut werden. Andernfalls droht eine ungleichmäßige Garung – außen bereits durch, innen noch gefroren. Nach dem vollständigen Auftauen empfiehlt es sich, das Fleisch zügig weiterzuverarbeiten, um das Risiko einer Keimbildung zu minimieren.
Sicheres Auftauen im Kühlschrank
Für ein hygienisch einwandfreies Auftauen empfiehlt die Ernährungsexpertin, Fleisch und Fisch abgedeckt im Kühlschrank aufzutauen – am besten auf einem Siebeinsatz. Alternativ ist auch das Auftauen in der Mikrowelle möglich. Wichtig: Die Auftauflüssigkeit muss man nach dem Vorgang sofort entsorgen, da sich darin Mikroorganismen befinden können. Zudem sollten andere Lebensmittel keinesfalls mit dieser Flüssigkeit in Kontakt kommen. Auch andere tiefgekühlte Produkte tauen im Kühlschrank am sichersten auf.

Haushalt So sollten Sie Fleisch auf keinen Fall auftauen

Fleisch, Brot, Gemüse So lange halten sich Lebensmittel im Tiefkühlfach wirklich

Qualitätsanspruch Welche Lebensmittel man besser nicht in die Heißluftfritteuse geben sollte
Vorsicht bei Glasverpackungen in der Mikrowelle
Wer selbst zubereitete Speisen in einem Glasbehälter eingefroren hat, sollte diesen nicht direkt in der Mikrowelle erhitzen. Dann riskiert man nämlich, „dass es einem um die Ohren fliegt“, warnt Ute Gomm. Der Grund: Glas reagiert empfindlich auf schnelle Temperaturwechsel und kann zerspringen.
Mit Material der dpa