Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Nicht zum Aufhängen

Dafür ist das Loch im Lineal wirklich gedacht

Lineal mit Loch
Auch Lineale aus Holz gibt es mit Loch Foto: iStock / Bill Oxford
Felix Mildner
Redaktionsleiter

19. Dezember 2024, 17:01 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein Lineal ist praktisch und sollte in keinem Haushalt fehlen. Sowohl in der Schule, für Büro-Tätigkeiten, aber auch beim Basteln ist es oft unerlässlich. Ist Ihnen schon dabei mal das kleine Loch aufgefallen? Tatsächlich hat es eine Funktion, die schon lange in Vergessenheit geraten ist.

Artikel teilen

Einen schnurgeraden Strich zu ziehen ist eine Kunst, die nur die wenige beherrschen. Warum auch – schließlich gibt es dafür ein nützliches Hilfsmittel, und zwar das Lineal. Und dieses Messwerkzeug kann auf eine erstaunlich lange Geschichte zurückblicken. Die Bezeichnung leitet sich auch vom lateinischen Wort „linea“ ab, was Richtschnur oder Lot bedeutet. Die ersten Lineale sind sogar noch älter als das römische Reich. Forscher haben in Indien einen sogenannten Messstab gefunden, der älter als 4000 Jahre ist. Mit Einführung des modernen Schulwesens wurde das Lineal als fester Bestandteil dessen etabliert und fand sich in zahlreichen Schulranzen – nebst weiteren Utensilien. Und daher rührt auch die Tatsache, dass ein Lineal ein kleines Loch auf einer Seite hat.

Loch im Lineal – dafür ist es da

Klar, man könnte meinen, das Loch im Lineal dient der praktischen Möglichkeit, es an einem Nagel in der Wand aufzuhängen. Aber Hand aufs Herz – warum sollte man dies tun? Manche Schüler stecken auch ihren Bleistift durch das Loch und ziehen damit Kreise – doch auch das ist nicht die eigentliche Bestimmung des Lochs.

Tatsächlich gehörte bereits im 19. Jahrhundert das Lineal zur Grundausstattung eines jeden Schülers, und zwar neben der Schiefertafel, dem Griffel und Lappen zum Abwischen der Tafel. Manche erinnern sich heute vielleicht noch an diese Utensilien, die man noch bis vor einiger Zeit in der Schule verwendet hat. Damit von den Utensilien nichts verloren ging, war der Lappen mit einer Schnur praktischerweise am Lineal festgebunden, wie das Magazin „Geo“ berichtet. Und hier erwies sich ein kleines Loch im Lineal als äußerst nützlich.

Lineal mit Loch
Auch Lineale aus Metall haben oft ein kleines Loch Foto: iStock / Thanavat
Mehr zum Thema

Hat das Loch im Lineal heute noch eine Funktion?

Schiefertafeln werden schon seit langer Zeit nicht mehr in der Schule verwendet – vielleicht lassen sich Tablets als logische Weiterentwicklung sehen. Damit verschwand auch Griffel und Lappen aus dem Schulranzen. Das Lineal ist geblieben, mitsamt Loch. Die eigentliche Funktion geriet in Vergessenheit, zwischenzeitlich wurde das Lineal auch wieder an die Wand gehängt, Ordnung muss schließlich sein. Allerdings stellte sich schnell heraus, dass damit auch eine gewisse Verletzungsgefahr einherging, weshalb man wieder von dieser Praxis abgekommen ist. Kurzum: Eigentlich hat das Loch im Lineal heutzutage keine Bewandtnis mehr.

Übrigens: Auch andere Gegenstände besitzen Löcher, deren Sinn aber nicht immer bekannt ist. So etwa beim kleinen Loch im Vorhängeschloss neben dem Schlitz, beim Loch im Schneidebrett, beim Loch im Spaghettilöffel oder auch im Kühlschrank oder Waschbecken.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.