Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Experten-Tipps

Darum sollte man auch bei Regen lüften

Regnet es, sollte man die Fenster geschlossen halten, das stimmt. Lüften sollte man gelegentlich aber dennoch
Regnet es, sollte man die Fenster geschlossen halten, das stimmt. Lüften sollte man gelegentlich aber dennoch Foto: Getty Images / weenab
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

31. Januar 2024, 12:02 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Um Schimmel in der Wohnung zu vermeiden, sollte man in regelmäßigen Abständen lüften. Auf diese Weise kann die Feuchtigkeit, die beispielsweise beim Kochen oder Wäschetrocknen freigesetzt wird, entweichen. An Regentagen hadert man womöglich mit dem Gedanken, das Fenster zu öffnen. Immerhin könnte die Luftfeuchtigkeit dabei weiter ansteigen. Worauf sollte man achten?

Artikel teilen

Es gibt Zeiten, an denen hört es einfach nicht auf zu regnen. Der Niederschlag zieht sich über mehrere Tage hinweg. Damit es nicht in die Wohnung regnen kann, sollte man alle Türen und Fenster verschließen – das ist klar. Aber wie sieht es mit dem Lüften bei Regen aus? Sollte man darauf lieber verzichten, damit keine zusätzliche Feuchtigkeit in die Wohnung kommt?

Jetzt myHOMEBOOK auf WhatsApp folgen!

Lüften bei Regen – ist das sinnvoll?

Auch an nasskalten Tagen sollte man regelmäßig lüften, um Schimmel in Räumen vorzubeugen. Dazu rät der Deutsche Verband Flüssiggas. Die frische Luft, die man so in den Raum hereinlässt, erwärmt sich. Dadurch sinkt die vorhandene Feuchtigkeit schnell ab – und so vermeidet man in Räumen eine Schimmelbildung. Generell gilt: Kalte Luft nimmt weniger Feuchtigkeit auf als warme.

Dazu passend: Welche Räume sollte man wann, wie lange und wie oft lüften?

Wie lange sollte man dabei lüften?

Wichtig ist nur, dass man stoßlüftet. Am besten drei- bis viermal am Tag für etwa zehn Minuten die Fenster weit aufmachen, raten die Experten. Das gilt auch an Regentagen. Noch besser ist Querlüften – also gegenüberliegende Fenster gleichzeitig weit öffnen. Zudem sollte man darauf achten, dass die Temperatur in den Räumen nicht unter 14 Grad fällt.

Wenn es den ganzen Tag über durchgängig regnet und tagsüber niemand zu Hause ist, ist es sinnvoll, morgens und abends gründlich zu lüften. Allerdings sollte man dabei die Fenster weit öffnen, damit die Raumluft auch wirklich ausgetauscht werden kann. Übrigens: In diesem Artikel erfahren Sie, wann und wie oft man bei Kälte am besten lüften sollte, um Schimmel in der Wohnung zu vermeiden.

Auch interessant: So funktioniert die Mikrolüftung beim Fenster

Mehr zum Thema

Und wie sieht es bei schwülem Wetter aus?

An schwülen Tagen ist die Luftfeuchtigkeit besonders hoch. Auch hier stellt sich die Frage, wie sinnvoll es ist, die Wohnung zu lüften. Die Antwort ist simpel: Auch bei schlechtem Wetter ist die Luft im Zimmer irgendwann verbraucht. Deswegen sollte man genau wie bei Sonne, Wind, Regen oder Schnee auch bei schwülem Wetter nicht auf das Lüften verzichten. Am besten eignen sich dafür die Morgen- und Abendstunden. Diese Zeit kann man nutzen, um die Fenster für etwa fünf bis zehn Minuten weit zu öffnen.

mit Material der dpa

Themen Schimmel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.