8. März 2020, 14:36 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperatur in Räumen spielen eine wichtige Rolle. Fallen beide Faktoren zu hoch oder zu niedrig aus, kann das zu Schäden in der Wohnung führen und sogar die Gesundheit der Bewohner negativ beeinträchtigen. Eine Übersicht, welche Bedingungen für jeden Raum ideal sind.
Die Heizungen werden aufgedreht, es wird geduscht oder gekocht, Bewohner atmen und schwitzen in den eigenen vier Wänden – all das beeinflusst sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperatur in einem Raum. Damit kein Schimmel entstehen kann und die Bewohner außerdem nicht Gefahr laufen zu erkranken, gibt es für jeden Raum Angaben für die ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Ideale Luftfeuchtigkeit und Temperatur nach Raum
Raum | Ideale Temperatur | Ideale Luftfeuchtigkeit |
Badezimmer | 20 – 23 °C | 50 – 70 % |
Kinderzimmer | 20 – 23 °C | 40 – 60 % |
Wohnzimmer | 20 – 23 °C | 40 – 60 % |
Arbeitszimmer | 20 – 23 °C | 40 – 60 % |
Küche | 18 – 20 °C | 50 – 60 % |
Schlafzimmer | 17 – 20 °C | 40 – 60 % |
Flur | 15 – 18 °C | 40 – 60 % |
Sowohl in Küche als auch in Bad darf die ideale Luftfeuchtigkeit etwas höher ausfallen, da sich in den Räumen beim Kochen, Duschen oder Verwenden bestimmter Geräte für einen kurzen Zeitraum viel Wasserdampf bilden kann. Wichtig ist dann, anschließend gut durchzulüften, um eben diesen Dampf nach draußen zu leiten und Schimmel zu verhindern.
Hinweis: Die Werte lassen sich am besten mit einem Hygrometer messen und überprüfen. Dabei gilt: Die ideale Raumfeuchtigkeit liegt bei Wohnräumen bei 50 Prozent, die ideale Raumtemperatur bei 20 Grad. Ausgenommen sind hier natürlich wieder Bad und Küche.
Auch interessant: Wie Sie im Winter Schimmel in der Wohnung vermeiden
Welche Werte gelten im Keller?
Da der Keller unter der Erde liegt, gelten hier spezielle Werte die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit betreffend. Die ideale Temperatur liegt hier bei zehn bis 15 Grad, die Luftfeuchtigkeit sollte bei 50 bis 65 Prozent liegen. Da die Raumluft viel kühler ist, kann sie nicht so viel Wasserdampf aufnehmen, wodurch sich schneller Kondenswasser bilden kann. Daher ist es zudem sehr wichtig, auch im Keller regelmäßig und richtig zu lüften.

Schimmel vorbeugen Mit einem Hygrometer das Raumklima im Blick haben

Service Sollte man die Heizung im Frühling voll abdrehen?

Start der Heizsaison Im Herbst richtig lüften und Schimmel in der Wohnung vermeiden
Hilfreiche Tipps für die Luftfeuchtigkeit in Räumen
- Wem die ideale Raumtemperatur zu kühl ist, sollte sich lieber dicker anziehen oder anderweitig aufwärmen, anstatt die Heizung hochzudrehen. Denn die sorgt für eine trockene Raumluft – und hohe Heizkosten.
- Je kälter die Außentemperatur ist, desto niedriger fällt die ideale Luftfeuchtigkeit im Raum aus.
- Wenn die Raumtemperatur höher ist, wird die ideale Luftfeuchtigkeit automatisch niedriger.