Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Tipps für lange Haltbarkeit

Was man bei der Reinigung von Mikrofasertüchern beachten muss

Wie man Mikrofasertücher richtig reinigen sollte
Mikrofasertücher sind beliebte Helfer beim Hausputz Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

20. November 2019, 8:09 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer seine Oberflächen mit Mikrofasertüchern putzt, kann oftmals auf aggressive Reinigungsmittel verzichten. Aber wie reinigt man die Tücher nach ihrem Einsatz?

Artikel teilen

Mikrofasertücher sind über eine sehr lange Zeit verwendbar, weil man sie reinigen kann. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass sie auf die richtige Art und Weise gereinigt und gepflegt werden.

Wie sollte man Mikrofasertücher reinigen?

„Wenn sie in der Küche oder zum Reinigen des WCs verwendet werden, sollten sie möglichst bei 60 Grad gewaschen werden“, erklärt Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW). Wenn möglich, dann nutzt man fürs Reinigen der Mikrofasertücher am besten ein Waschmittel mit Bleichmittel auf Sauerstoffbasis. Auf den Etiketten der Tücher stehen entsprechende Reinigungsempfehlung. Wichtig ist nur, keine Weichspüler zur Wäsche hinzufügen, ergänzt Glassl: „Weil er die Zwischenräume in den Mikrofasertüchern belegen würde, wodurch deren Reinigungskraft abnimmt.“

Wie lange es seine gewünschte Reinigungsfunktion noch erzielen kann, hängt auch davon ab, wie hartnäckig der Schmutz ist. Entscheidend dabei ist auch, ob man nur mit Leitungswasser putzt oder zusätzlich ein Reinigungsmittel verwendet.

Auch interessant: 6 Fehler, die jeder beim Staubwischen macht

Mehr zum Thema

Mikrofasertücher nicht in den Trockner geben

Die Hersteller von Mikrofasertüchern raten außerdem davon ab, die Putzlappen in den Wäschetrockner zu geben. Durch die Temperatur und das Herumwirbeln in der Trocknertrommel kann sich die Struktur und Form des Tuchs deutlich verändern.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.