
7. April 2025, 5:59 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
In einer modernen Küche ist eine Mikrowelle kaum wegzudenken. Um das Gerät richtig bedienen zu können, ist es essenziell, die Symbole zu kennen. Was sie bedeuten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Gebrauchsanweisung enthält alle nötigen Informationen zur Bedienung eines Geräts. Bei Mikrowellen kann man dort unter anderem nachlesen, was die verschiedenen Symbole bedeuten. Doch was tun, wenn die Anleitung nicht mehr auffindbar ist und man nicht weiß, wofür die Symbole stehen? Ganz einfach: Man findet das richtige Symbol in diesem Artikel und erfährt so, was es bedeutet!
Übersicht
Häufige Mikrowellen-Symbole
Je nach Modell und Hersteller können sich die Symbole auf Mikrowellen leicht unterscheiden. Moderne Geräte verfügen zudem über Spezialfunktionen, die in älteren Modellen nicht vorhanden sind. Einige grundlegende Funktionen sind die folgenden:
Mikrowelle (Wellen)
Das klassische Aufwärmen von Speisen mithilfe von Mikrowellenstrahlung wird durch das Mikrowellen-Symbol dargestellt, meist in Form von Wellenlinien. Die Anzahl der Wellen kann variieren und gibt dabei die Watt-Zahl an: Zwei Wellen stehen in der Regel für 400 Watt, drei für 600 Watt und vier für 800 Watt. Alternativ kann die Mikrowellenfunktion auch durch ein Symbol mit einem Teller und Strahlen dargestellt werden.
Grillen (Zacken)
Verfügt eine Mikrowelle über eine Grillfunktion, wird dies meist durch ein Symbol mit Zacken dargestellt. Diese Funktion ermöglicht es, Speisen von oben zu erhitzen.
Übrigens: Bei einigen Geräten kann man die Funktion ‚Mikrowelle‘ und ‚Grillen‘ zusammen verwenden. Dies wird durch ein weiteres Symbol angegeben. Zu sehen sind sowohl Zacken als auch Wellen.
Dampfgaren (Dampfwolke)
Ein Symbol mit einem dampfenden Topf oder einem Topf mit einer Wellenlinie zeigt an, dass die Mikrowelle über eine Dampfgarfunktion verfügt. Dabei wird Wasser erhitzt, sodass Wasserdampf entsteht, der die Lebensmittel sanft umhüllt und schonend gart. Diese Methode erhält Nährstoffe, Vitamine und den natürlichen Geschmack der Speisen besonders gut.
Ober- und Unterhitze (Linien oben und unten)
Ähnlich wie bei einem Herd verfügen viele Mikrowellen über eine Funktion für Ober- und Unterhitze. Diese sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung der Speisen von oben und unten. Das entsprechende Symbol zeigt eine horizontale Linie am oberen und eine am unteren Rand. Diese Funktion ist besonders nützlich für das Backen oder Überbacken von Gerichten.
Umluft (Ventilator)
Dieses Symbol ist vielen bereits vom Backofen bekannt. Es zeigt einen Ventilator und steht für die Heißluft- oder Umluftfunktion. Dabei wird heiße Luft durch einen Ventilator gleichmäßig im Innenraum der Mikrowelle verteilt. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Erwärmung oder das Backen von Speisen, ohne dass sie umgerührt oder gewendet werden müssen.
Auch interessant: 7 empfehlenswerte Mikrowellen im Vergleich
Auftaufunktion (Stern/ Kristall)
In Mikrowellen gibt es auch eine Funktion zum Auftauen von Lebensmitteln. Das entsprechende Symbol wird häufig durch einen Stern und/oder einen Tropfen oder Kristall dargestellt. Obwohl diese Funktion praktisch ist, ist sie nicht zu empfehlen, da das Auftauen in der Mikrowelle viel Energie erfordert und die Speisen ungleichmäßig auftauen können.
In vielen Fällen ist es besser, Lebensmittel langsam im Kühlschrank auftauen zu lassen, um die Qualität und den Geschmack zu erhalten.
Selbstreinigung (Tropfen)
Eine besonders praktische Funktion vieler Mikrowellen ist die Selbstreinigung. Diese wird oft durch ein Symbol in Form eines Tropfens dargestellt. Die Selbstreinigungsfunktion erleichtert die Pflege des Geräts, indem sie es ermöglicht, Rückstände und Fettablagerungen im Innenraum durch Dampfen oder spezielle Reinigungsprogramme zu entfernen. Eine manuelle Reinigung ist also nicht erforderlich.

Und wann man welche Funktion braucht Was bedeuten die Symbole auf den Backofen-Reglern?

Mehr als nur Aufwärmen 7 empfehlenswerte Mikrowellen im Vergleich

Nebenkosten senken 9 Tipps, um im Haushalt effektiv Strom zu sparen
Das bedeuten die Watt-Zahlen
Neben der Funktion kann man in der Regel auch die Watt-Zahl der Mikrowelle einstellen. Diese reicht von 90 bis 1.000 Watt und spiegelt die Leistung der Mikrowelle wider. Je niedriger die Watt-Zahl, desto geringer ist auch die Leistung.
So kann man eine niedrige Watt-Zahl von 90 bis 180 Watt zum Auftauen von Speisen oder zum Schmelzen von Butter oder Kuvertüre verwenden. Mit 360 Watt lassen sich empfindliche Speisen erwärmen. 600 Watt eignen sich, um gewöhnliche Gerichte zu erhitzen. Zum Erhitzen von Flüssigkeiten verwendet man mindestens 800 Watt.