Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Haltbarkeit verlängern

Kann man Milch eigentlich einfrieren?

Viele Lebensmittel kann man im Gefrierfach länger haltbar machen – auch Milch?
Viele Lebensmittel kann man im Gefrierfach länger haltbar machen – auch Milch? Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

23. April 2025, 6:08 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Um Lebensmittel besonders lange haltbar zu machen, friert man sie ein. Allerdings kann man nicht alles einfach ins Gefrierfach legen. Es gibt auch Lebensmittel, deren Konsistenz und Geschmack sich durch die niedrigen Temperaturen verändern. Wie sieht es bei Milch aus? Kann man die weiße Flüssigkeit einfach einfrieren?

Artikel teilen

Ob nach dem Großeinkauf oder beim Blick in den Kühlschrank kurz vor dem Urlaub – manchmal stellt sich die Frage: Was tun mit der übrigen Milch? Schnell noch einen Kuchen backen? Oder lässt sich die Milch einfach einfrieren? Diese Frage beantwortet myHOMEBOOK in diesem Artikel.

Kann man Milch einfrieren?

Milchprodukte wie Joghurt, Frischkäse, Schmand und Quark sollte man nicht im Gefrierfach aufbewahren – es sei denn, man möchte sie als Eis verzehren. Beim Auftauen wird ihre Konsistenz nämlich flockig. Bei Milch ist das anders: Sie lässt sich problemlos für bis zu vier Monate im Gefrierfach lagern. Lediglich der Geschmack kann sich etwas verändern.

Auch die meisten Milchalternativen können eingefroren werden. Nur Hafermilch sollte man nicht tiefkühlen, da sich ihre Konsistenz beim Auftauen verändern kann.

Mehr zum Thema

Milch einfrieren – das gilt es zu beachten

Ebenso wie Wasser dehnt sich auch Milch beim Einfrieren aus. Deshalb sollte man keine Glasflaschen verwenden, da diese durch den entstehenden Druck platzen können. Besser geeignet sind Tetra Paks oder luftdichte Kunststoffbehälter, in denen ausreichend Platz für die Ausdehnung bleibt.

Wer die Milch in kleinen Mengen verwenden möchte – etwa für den Kaffee oder zum Kochen – kann auch Eiswürfelformen nutzen. So lässt sich die Milch praktisch portionieren und bei Bedarf einfach entnehmen.

Zum Auftauen stellt man die Milch idealerweise über Nacht in den Kühlschrank. So taut sie langsam und schonend auf. Vor der Verwendung sollte man sie gut schütteln oder umrühren, damit sich Fett und Eiweiß, die sich beim Einfrieren voneinander getrennt haben können, wieder gut vermischen. Aufgetaute Milch sollte möglichst zügig verbraucht und nicht erneut eingefroren werden.

Themen Lebensmittel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.