
22. August 2023, 13:55 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Mücken können auf zweierlei Art und Weise Flecken an der Wand hinterlassen. Zunächst finden sich die Hinterlassenschaften der Insekten in Form von kleinen Punkten wieder. Hinzu kommt der Blutfleck, wenn man das Tier zerdrückt. Um die Mückenflecken zu entfernen, sollte man wie folgt vorgehen.
Mücken verursachen etliche Probleme: das Geräusch beim Fliegen, der Stich und das anschließende Jucken, das endlose Suchen nach dem Plagegeist im Zimmer. Hat man die Mücke dann schließlich gefunden und mit einem Kissen erledigt, kann man nicht einmal gleich schlafen gehen, sondern muss oftmals zunächst den Mückenfleck an der Wand entfernen. Wie man dabei am besten vorgeht, erklärt myHOMEBOOK.
Mückenfleck an der Wand entfernen – 4 Tipps
Nicht nur die Hilfsmittel, sondern auch das richtige Timing spielt eine zentrale Rolle, möchte man Mückenflecken rückstandslos entfernen. Folgende Tipps sollte man dabei beherzigen:
- Schnell handeln: Je eher man den Fleck wegwischt, desto leichter lässt er sich entfernen und weniger Rückstände bleiben sichtbar. Bestenfalls greift man gleich nach der Fliegenklatsche zu einem feuchten Lappen, auch, wenn es gerade mitten in der Nacht ist. Dann spart man sich zudem den Ärger am nächsten Morgen und kann beruhigt weiterschlafen.
- Nicht wischen, sondern tupfen: Bei einem frischen Fleck sollte man nicht mit einem Lappen drüberwischen, denn damit verschmiert man ihn noch mehr. Besser ist es, ihn vorsichtig abzutupfen.
- Das richtige Putz-Equipment: Ein frischer Mückenfleck lässt sich am besten mit einem leicht feuchten Schwamm oder Reinigungstuch entfernen. Zu viel Wasser sollte man vermeiden, da man sonst Gefahr läuft, den Fleck zu vergrößern. Ansonsten eignet sich auch etwas kaltes Wasser und Küchenpapier, womit man den Fleck vorsichtig abtupft.
- Alkohol bei eingetrocknetem Fleck: Ist der Mückenfleck erst einmal getrocknet, bringt es in der Regel nichts mehr, ihn abzutupfen. Allerdings kann 90-prozentiger Alkohol, Spiritus oder Universalverdünnung helfen, die Hinterlassenschaften zu lösen. Davon etwas mit einem Lappen auftupfen und kurz einwirken lassen. Ganz ohne Rückstände wird sich der Mückenfleck jedoch nur in seltensten Fällen entfernen lassen. Dann hilft nur: Überstreichen.
Auch interessant: Ist Kaffeesatz ein natürliches Wundermittel gegen lästige Mücken?
Mückenfleck von Tapete entfernen
Eine gemusterte Tapete birgt bei Mückenflecken sowohl Vor- als auch Nachteile. Bedingt vorteilhaft kann es sein, dass der Fleck durch die Musterung nicht gleich ins Auge fällt und durch Blumen, Vögel oder andere Motive kaschiert wird. Ein klarer Nachteil ist jedoch, dass man beim Entfernen des Mückenflecks behutsam vorgehen sollte. Am besten bearbeitet man den Fleck so schnell wie möglich mit einem Radierschwamm.

Flecken und Staub entfernen Raufasertapete reinigen, ohne die Oberfläche zu beschädigen

Haushalt Mit welchen Hausmitteln sich Klebeetiketten ohne Rückstände entfernen lassen

Fettflecken, Farbspritzer, Schmutz Wände reinigen – schonende und effektive Methoden
Wie kann man einen Mückenfleck überstreichen?
Selbst wenn man sich die Mühe macht und in der Nacht versucht, den Mückenfleck zu entfernen, kann es sein, dass er im Morgenlicht immer noch sichtbar ist. Dann ist es praktisch, wenn man noch etwas Restfarbe zu Hause hat, beispielsweise in einem Einmachglas. Aber auch Deckweiß kann helfen. Ansonsten braucht man nur einen kleinen Pinsel, und der Fleck ist schnell übermalt. Über einen Farbunterschied braucht man sich dabei keine Gedanken zu machen, da es bei der winzigen Fläche nicht weiter auffällt.
Tipp: Im Notfall kann man auch versuchen, einen Schmutzradierer einzusetzen. Auf Zahnpasta sollte man als Ersatz für Wandfarbe verzichten, da sich dann Schimmel bilden kann. Bestimmte Wandfarben lassen sich auch leichter abwischen, etwa Feuchtraumfarbe oder Latexfarbe. Was man generell beim Streichen beachten sollte, lesen Sie in diesem Artikel.