Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Experten-Tipps

Textilien, die nicht in den Trockner dürfen

Trockner
Bestimmte Kleidung sollte nicht im Trockner landen Foto: Getty Images
Felix Mildner
Redaktionsleiter

29. September 2021, 13:50 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein Wäschetrockner ist ein praktisches Haushaltsgerät, aber er hat auch seine Tücken. Denn nicht alle Klamotten dürfen in den Trockner. myHOMEBOOK hat sich bei einem Experten erkundigt, um welche es geht.

Artikel teilen

Nicht alle Textilien, die man zuvor in der Waschmaschine gereinigt hat, dürfen auch in den Wäschetrockner. Im Gegensatz zum guten alten Wäscheständer können bei der maschinellen Trocknung nämlich bestimmte Materialien Schaden nehmen. Bei welchen Klamotten man auf die Wäscheleine ausweichen sollte.

Welche Textilien dürfen in den Trockner?

myHOMEBOOK hat beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. nachgefragt. Das Ergebnis: Generell darf man Textilien dann in Wäschetrockner geben, wenn das Pflegeetikett eines der folgenden Symbole aufweist:

  • Kreis im Quadrat mit einem Punkt (reduzierte Temperatur, 60 Grad)
  • Kreis im Quadrat mit zwei Punkten (normale Temperatur, 80 Grad)

Was darf man nicht in den Trockner geben?

Ist das Symbol mit dem Kreis im Quadrat allerdings durchgestrichen, bedeutet das, dass das entsprechende Textil nicht in den Trockner kommen darf. „Bei Wolle und Seide ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass das Trocknersymbol durchgestrichen ist“, erklärt Bernd Glassl vom Waschmittel-Verband. Auf jeden Fall sollte man vorher stets einen Blick auf den Waschzettel werfen, um die Textilien im Trockner nicht zu beschädigen. Folgende Textilien sind in der Regel entsprechend gekennzeichnet und gehören üblicherweise nicht in den Trockner:

  • Wolle
  • Seide
  • Kaschmir
  • Leder oder Kunstleder
  • Manche Kunstfasern (wie Polyamid oder Polyacryl)
  • Feinstrumpfhosen
  • Büstenhalter
  • Sportbekleidung und Trikots (vor allem mit Aufdrucken)
  • Textilien mit Gummierung (etwa Badematten)
  • imprägnierte oder wasserdichte Textilien
  • Badebekleidung

Passend dazu: 5 Fehler, die man bei Wäschetrocknern vermeiden sollte

Gibt man diese Bekleidungen dennoch in den Wäschetrockner, kann es passieren, dass sie einlaufen, ausleiern oder sich Aufdrucke ablösen. Deshalb stets vorab prüfen, ob sich die Klamotten für den Trockner eignen.

Hinweis: Manche Trockner verfügen auch über spezielle Programme für Jeans – oder sogar für Wolle oder Seide. In diesem Fall ist es besonders wichtig, sich an die Gebrauchsanleitung zu halten, damit die Stoffe nicht beschädigt werden.

Mehr zum Thema

Wie kann man Schuhe trocknen?

Auch bestimmte Schuhe kann man in der Waschmaschine reinigen. Aber dürfen sie auch in den Trockner? „Bei Gegenständen wie Schuhen wäre ich sehr vorsichtig, weil sie zumeist unterschiedliche Materialien enthalten, die aneinander geklebt sind“, erklärt Glassl. Es besteht die Möglichkeit, dass sich geklebte Verbindungen lösen. Der Experte verrät, wie es richtig geht: „Zum Trocknen von Schuhen stopft man sie am besten mit (Zeitungs-)Papier aus, stellt sie nicht in die Nähe der Heizung und wartet ein bisschen.“

Quelle:
Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.